Es handelt sich um einen Motormäher, der eine biologische Flüssigkeit, die Beauveria Pilzsporen enthält, in den Boden spritzt. Da der Einsatz in Steillagen ein grosses Unfallrisiko für Bediener darstellt, kann die Maschine über eine Fernbedienung gesteuert werden, wie die Urner Volkswirtschaftsdirektion am Freitag mitteilte.
Treibende Kraft hinter der Innovation ist ein Lohnunternehmer aus Erstfeld. Hergestellt wurde das Gerät in Österreich. Es ist eine Einzelanfertigung und wurde zu einem grossen Teil durch Hilfsgelder Dritter und über einen Kantonsbeitrag finanziert.
Maikäfer haben einen Dreijahreszyklus. Alle drei Jahre ist ein Flugjahr, das nächste 2024. Dann legen sie ihre Eier an sonnenexponierten Orten ab. Ein Jahr später ist der von den Engerlingen angerichtete Schaden ersichtlich.
(sda)