Odermatt siegt und baut Führung im Riesenslalom-Weltcup weiter aus


News Redaktion
Sport / 11.03.23 10:25

Marco Odermatt gewinnt auch den ersten von zwei Weltcup-Riesenslaloms in Kranjska Gora. Der Nidwaldner baut damit seine Führung in der Disziplinen-Wertung weiter aus.

Marco Odermatt feierte seinen zehnten Saisonsieg im Weltcup (FOTO: KEYSTONE/EPA/ANTONIO BAT)
Marco Odermatt feierte seinen zehnten Saisonsieg im Weltcup (FOTO: KEYSTONE/EPA/ANTONIO BAT)

Odermatt siegte mit 23 Hundertsteln Vorsprung vor dem Franzosen Alexis Pinturault, der im Riesenslalom erstmals in diesem Weltcup-Winter unter die ersten drei fuhr, und 37 Hundertstel vor Henrik Kristoffersen. Der Norweger liegt in der Riesenslalom-Wertung vor den letzten zwei Rennen nun 140 Punkte hinter dem Innerschweizer zurück.

Odermatt legte den Grundstein zu seinem zehnten Weltcup-Sieg in der laufenden Saison (und dem 21. insgesamt) mit klarer Bestzeit im ersten Durchgang. Kombinations-Weltmeister Pinturault, nach halbem Pensum Fünfter, forderte den Riesenslalom-Weltmeister im zweiten Durchgang heraus, zu überflügeln vermochte er den aktuellen Überflieger aber nicht.

Mit seinem neuesten Erfolg machte Odermatt auch in Bezug auf den Gesamtweltcup endgültig auch mathematisch das klar, was schon Mitte der Woche fest gestanden hatte: Er steht zum zweiten Mal hintereinander als Gewinner der grossen Kristallkugel fest.

Stark fuhren am Samstag auch Gino Caviezel und Loïc Meillard. Der Bündner und der im Wallis wohnende Neuenburger belegten die Plätze 6 und 7. Die Schweiz war im zweiten Durchgang mit einem Sextett vertreten. Weltcup-Punkte gab es auch für Semyel Bissig (22.) und Justin Murisier (27.). Daniele Sette schied aus.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Republikaner greifen möglichen Trump-Ankläger an - Warten geht weiter
International

Republikaner greifen möglichen Trump-Ankläger an - Warten geht weiter

Angesichts einer drohenden Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump treiben Republikaner den zuständigen Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg weiter vor sich her.

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
International

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit

Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag mit. Die Einigung sei gestern am späten Abend erfolgt, teilte Wissing mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschliesslich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können. Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. "Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist."

Bagnaia gewinnt Sprint-Premiere in der MotoGP
Sport

Bagnaia gewinnt Sprint-Premiere in der MotoGP

Weltmeister Francesco Bagnaia gewinnt den ersten Sprint in der Geschichte der MotoGP.

Renato Steffens grosser Abend
Sport

Renato Steffens grosser Abend

Ein Hattrick für ihn, ein Ball für den Sohn: Renato Steffen ist beim 5:0-Sieg der Schweiz gegen Belarus zum Auftakt der EM-Qualifikation mit seiner historischen Triplette der Mann des Spiels.