Medikamentenengpass: Spitalapotheker sieht kurzfristig keine Lösung


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 05:43

Spitalapotheker Enea Martinelli hat aufgrund von Medikamentenengpässen eine langfristige Unterstützung des Bundes für Apotheken und die Ärzteschaft gefordert. "Kurzfristig kann man das Problem nicht beheben", sagte er zu CH Media.

Spitalapotheker Enea Martinelli ist froh, hat der Bundesrat auf den Engpass an Medikamenten reagiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Spitalapotheker Enea Martinelli ist froh, hat der Bundesrat auf den Engpass an Medikamenten reagiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Auf kurze Frist sei eine administrative Entlastung vom Bund wichtig, sagte Martinelli, Chefapotheker der Berner Spitäler Frutigen, Meiringen und Interlaken, in Interviews mit Zeitungen von CH Media und Tamedia vom Donnerstag.

Die Kantone sollen nicht weiterhin zuständig für die Versorgung mit Medikamenten sein, forderte Martinelli im Gespräch mit Tamedia. "Das funktioniert nicht."

Bislang kümmere sich das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung nur um lebenswichtige Medikamente und die Akutversorgung. Mittelfristig brauche es ein umfassenderes Monitoring, sagte Martinelli zu CH Media. "Epilepsie- oder Parkinson-Medikamente beispielsweise die heute nicht meldepflichtig, dabei brauchen sie die Patienten täglich."

Den Grund für den Engpass an Medikamenten sieht Martinelli bei zu tiefen Preisen. Günstige Medikamente seien für den Hersteller uninteressant. Das Herzmedikament Digoxin sei in der Schweiz halb so teuer wie im Ausland, "und es wird in der Schweiz nun nicht mehr angeboten", sagte er zu Tamedia beispielhaft.

Firmen würden beim Bundesamt für Gesundheit kein Gesuch zur Preiserhöhung stellen, weil der Aufwand zu gross und der Markt zu klein sei.

Der Bundesrat stufte die Lage am Mittwoch neu als "problematisch" ein. Eine Expertengruppe unter der Leitung des Delegierten für wirtschaftliche Landesversorgung, Kurt Rohrbach, soll nun Massnahmen finden, welche die Engpässe rasch lindern.

Mittel- und langfristige Massnahmen seien bereits in Gang gesetzt worden, hiess es vom Bundesrat weiter. Sie zielen demnach darauf ab, Produktions- und Lieferengpässe früher und breiter zu erfassen. Zudem soll der Umgang mit Engpässen erleichtert werden. Daneben sollen die Marktbedingungen verbessert werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe
Wirtschaft

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe

Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden.

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein
Schweiz

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein

Die Resultate der Finanzierungsrechnung für den Schweizer Gesamtstaat haben für 2021 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Franken oder 0,3 Prozent des Schweizer BIP aufgezeigt. Für die Folgejahre rechnet die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit einem Überschuss.

Zürcher Gericht verbietet Abdeckung von Inschrift
Schweiz

Zürcher Gericht verbietet Abdeckung von Inschrift "Zum Mohrenkopf"

Das Baurekursgericht hat der Stadt Zürich nicht erlaubt, zwei Inschriften abzudecken. "Zum Mohrenkopf" und "Mohrentanz" seien im heutigen Kontext zwar rassistisch, doch der Eingriff in geschützte Fassaden sei nicht gerechtfertigt, hält das Gericht fest.

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant
Wirtschaft

Umsatz von Biolebensmitteln im Detailhandel steigt markant

Der Umsatz mit Bioprodukten im Schweizer Detailhandel ist in den vergangenen vier Jahren um 22,5 Prozent gestiegen. Der Umsatz von Nicht-Biolebensmitteln nahm im gleichen Zeitraum nur um 6,9 Prozent zu, teilte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Dienstag mit.