Mehr als 6000 Tote nach Erdbeben-Katastrophe in Syrien und Türkei


News Redaktion
International / 07.02.23 19:21

Die Zahl der Todesopfer der verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei ist auf mehr als 6000 gestiegen. In der Türkei kamen bei der Katastrophe inzwischen mehr als 4500 Menschen ums Leben, wie die Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf die Katastrophenschutzbehörde Afad am Dienstagabend meldete. In Syrien starben nach Angaben des Gesundheitsministeriums sowie der Rettungsorganisation Weisshelme mehr als 1700 Menschen.

Das Ausmaß der Zerstörung ist kaum vorstellbar: Ganze Häuserblocks sind in sich zusammengestürzt. Die Sucharbeiten nach Überlebenden dauert immernoch an. Foto: ---/IHA via AP/dpa (FOTO: Keystone/IHA via AP/---)
Das Ausmaß der Zerstörung ist kaum vorstellbar: Ganze Häuserblocks sind in sich zusammengestürzt. Die Sucharbeiten nach Überlebenden dauert immernoch an. Foto: ---/IHA via AP/dpa (FOTO: Keystone/IHA via AP/---)

Bisherigen Informationen zufolge wurden in der Südtürkei und in Nordsyrien mehr als 30 000 Menschen verletzt. Nach Schätzungen des Pacific Disaster Centers, einer US-Organisation für Katastrophenhilfe, sind insgesamt rund 23 Millionen Menschen betroffen. Im Erdbebengebiet suchen Retter weiter unter grossem Zeitdruck nach Überlebenden unter den Trümmern eingestürzter Häuser.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Syngenta Group steigert Umsatz und Betriebsgewinn
Wirtschaft

Syngenta Group steigert Umsatz und Betriebsgewinn

Die Syngenta Group hat 2022 den höchsten Umsatz und Betriebsgewinn ihrer Geschichte geschrieben. Eine hohe Nachfrage der Landwirte in einem positiven Marktumfeld trieb das Geschäft.

Zum Lernen braucht es laut einer neuen Studie kein Gehirn
Schweiz

Zum Lernen braucht es laut einer neuen Studie kein Gehirn

Auch Tiere ohne Gehirn sind lernfähig. Das belegt eine neue Studie der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift "Pnas". Ein Forschungsteam hat einer hirnlosen Seeanemone beigebracht, ihr Verhalten aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzupassen.

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."

New York wappnet sich vor wahrscheinlicher Trump-Anklage für Proteste
International

New York wappnet sich vor wahrscheinlicher Trump-Anklage für Proteste

Vor einer erwarteten Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump bereitet sich New York auf mögliche Proteste vor.