Mehr als hundert Geparden sollen von Südafrika nach Indien umziehen


News Redaktion
International / 27.01.23 01:43

Über hundert Geparden sollen in den nächsten Jahren von Südafrika nach Indien umziehen. Dies sei Teil eines grossen Programms zur Wiederansiedlung der schnellsten Landtiere der Welt in ihrem Zielland, teilte das südafrikanische Umweltministerium am Donnerstag mit.

Über hundert Geparden sollen in den nächsten Jahren von Südafrika nach Indien umziehen. Dies sei Teil eines grossen Programms zur Wiederansiedlung der schnellsten Landtiere der Welt in ihrem Zielland, teilte das südafrikanische Umweltministerium am Donnerstag mit. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/DANIEL ZUPANC)
Über hundert Geparden sollen in den nächsten Jahren von Südafrika nach Indien umziehen. Dies sei Teil eines grossen Programms zur Wiederansiedlung der schnellsten Landtiere der Welt in ihrem Zielland, teilte das südafrikanische Umweltministerium am Donnerstag mit. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/DANIEL ZUPANC)

Die ersten zwölf Geparden sollten bereits im Februar nach Indien geflogen werden. "Der Plan sieht vor, in den kommenden zehn Jahren dann jährlich zwölf weitere Tiere umzusiedeln."

In Indien lebten lange asiatische Geparden, bis die Spezies im Jahr 1952 für im Land ausgerottet erklärt wurde. Von den in früheren Jahrhunderten vom Nahen Osten bis auf den indischen Subkontinent verbreiteten Tieren leben heutzutage nur noch weniger Exemplare im Iran.

Die nun aus Südafrika kommenden Tiere sind afrikanische Geparden - also eine andere Unterart. Um ihre Ansiedlung gab es heftigen Streit. 2020 entschied dann Indiens Oberster Gerichtshof, dass die afrikanischen Geparden an einem "sorgsam ausgewählten Standort" und vorerst nur auf Versuchsebene ausgesetzt werden dürfen.

Indien hat seitdem acht Geparden aus Namibia bekommen. Sie wurden in den Kuno-Nationalpark gut 300 Kilometer südlich von Neu Delhi gebracht. Offiziellen Angaben zufolge handelt es sich bei dem indischen Projekt um den ersten Versuch weltweit, Geparden gezielt über verschiedene Kontinente hinweg umzusiedeln.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu
Regional

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu

Der Luzerner Kantonsrat hat am Dienstag mit 97 zu 12 Stimmen zustimmend vom ÖV-Bericht 2023 bis 2026 Kenntnis genommen. Es ging bei der Debatte etwa um den Kostendeckungsgrad oder um öffentliche Toiletten.

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten
Schweiz

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Bund gibt grünes Licht für Stadtzürcher Cannabis-Projekt
Schweiz

Bund gibt grünes Licht für Stadtzürcher Cannabis-Projekt

Das Cannabis-Projekt in der Stadt Zürich kann starten. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die entsprechende Bewilligung erteilt. Damit sind die Voraussetzungen für die Produktion von Studien-Cannabis gegeben.

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz
International

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz

Der belgische Popstar Stromae kommt im Rahmen seiner Europatournee im April für drei Konzerte in die Schweiz. Am 26. April soll er in der St. Jakobshalle in Basel spielen und an den beiden folgenden Tagen in der Arena in Genf.