Was die Unbekannten alles stahlen, ist gemäss Angaben der Kantonspolizei Schwyz noch unbekannt. Auch die Höhe des Sachschadens sei nicht bekannt. Die aufgebrochenen Autos waren im Gebiet Acherli abgestellt.
(sda)
Eine unbekannte Täterschaft hat in Seewen SZ in der Nacht auf Freitag bei 26 abgestellten Autos die Autoscheiben eingeschlagen. Die Täter durchsuchten laut Polizeiangaben die Fahrzeuge.
Was die Unbekannten alles stahlen, ist gemäss Angaben der Kantonspolizei Schwyz noch unbekannt. Auch die Höhe des Sachschadens sei nicht bekannt. Die aufgebrochenen Autos waren im Gebiet Acherli abgestellt.
(sda)
Der Stadtrat ist zurückgekrebst und will den Beizen in der Stadt Zürich das Anbringen von neuen Bierwerbeschildern erlauben. Er reagiert damit auf Vorstösse aus dem Parlament.
Bei einem ersten öffentlichen Treffen hat sich eine Expertengruppe der US-Raumfahrtbehörde Nasa für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von unidentifizierten Flugobjekten ausgesprochen.
Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".
Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden. Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist gross: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.