Mehrere Banken erhöhen Kontozinsen nach SNB-Entscheid


News Redaktion
Wirtschaft / 23.03.23 11:05

Die Zinsen auf den Sparkonten steigen weiter. Kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzins am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent erhöht hat, haben bereits erste Banken Zinserhöhungen auf ihren Konten angekündigt.

Bei der Postfinance gibt es nun höhere Kontozinsen (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Bei der Postfinance gibt es nun höhere Kontozinsen (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Postfinance etwa hebt Zinssätze auf Spar- und Vorsorgekonten per 1. Mai an. Konkret gibt es auf den Sparkonten neu 0,7 Prozent bis 50'000 Franken. Zuvor waren es 0,4 Prozent bis 25'000 Franken. Somit erhöhe die Postfinance auch die Verzinsungslimite für Sparkonten, wie das Finanzinstitut der Post kurz nach dem SNB-Entscheid mitteilte. Man prüfe zudem weitere Erhöhungen, sollte der Leitzins erneut steigen.

Die Zuger Kantonalbank reagiert ebenfalls unmittelbar und erhöht die Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten ebenfalls per Mai 2023. Die Kundschaft erhält neu auf dem Sparkonto "plus" und dem Vorsorgekonto "Sparen 3" bis 100'000 Franken einen Zins von 0,90 Prozent. Zuvor waren es 0,65 bzw. 0,6 Prozent.

Die Bank WIR lanciert sogar ein neues Sparprodukt ("Sparkonto plus"). Dieses biete eine Verzinsung von 1,8 Prozent, heisst es in einer Mitteilung. Die Basler Genossenschaftsbank erhöht zudem auch die Verzinsung aller anderen Spar- und Vorsorgeangebote schrittweise ab April um insgesamt mindestens 0,3 Prozent.

Auch bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) geht es mit den Zinsen aufwärts. Die Zinssätze für langfristige Sparguthaben ab April 2023 betragen laut Mitteilung vom Donnerstag je nach Stufe der GKB-Sparpyramide neu bis zu 1 Prozent.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden
Schweiz

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden

Die blosse Abwesenheit von Kohlekraftwerken macht die Schweiz laut Klimaforscher Reto Knutti noch zu keinem Vorbild beim CO2-Ausstoss: "[...] in Sachen Klimaschutz hat die Schweiz deutlich weniger unternommen als viele andere Länder."

Russland im
International

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Kremlchef Wladimir Putin fliegt sein Krieg gegen die Ukraine im Wortsinn fast um die Ohren. Erst flogen im Mai Drohnen über den Amtssitz des Präsidenten - die Flugabwehr schoss sie ab. Vor wenigen Tagen erlebte die Hauptstadt Moskau dann den ersten grösseren Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig
International

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig

Im Norden des Kosovos haben Serben am Donnerstag ihre Proteste gegen die Einsetzung neuer Bürgermeister fortgesetzt. Kundgebungen gab es erneut vor den Gemeindeämtern der Orte Zvecan, Leposavic und Zubin Potok.