Menschen mit Beeinträchtigungen sollen in Zug wählen dürfen


News Redaktion
Regional / 24.04.23 12:16

Zuger Kantonsräte aus den Reihe der Mitte und ALG beantragen in einer Motion die Umsetzung des Stimm- und Wahlrechts auf kommunaler und kantonaler Ebene für alle Menschen - unabhängig von einer allenfalls bestehende Beeinträchtigung. Die Regierung stellt sich hinter dieses Anliegen und empfiehlt, die Motion erheblich zu erklären.

Eine Motion fordert im Kanton Zug das kommunale und kantonale Wahlrecht für Menschen mit Beeinträchtigungen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Eine Motion fordert im Kanton Zug das kommunale und kantonale Wahlrecht für Menschen mit Beeinträchtigungen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Konkret fordert die Motion, dass den Menschen, die wegen dauerhafter Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, die politischen Rechte gewährt werden sollen.

Der Zuger Regierungsrat anerkennt, dass auch Menschen, die auf eine umfassende Beistandschaft oder eine Vertretung im Rahmen eines Vorsorgeauftrags angewiesen sind, durchaus zur politischen Meinungsbildung fähig sein können, wie er in der am Montag veröffentlichten Antwort schreibt.

Für die Regierung überwiege denn auch das Recht auf politische Partizipation den Bedenken in Bezug auf eine allfällige Verfälschung von Wahl- und Abstimmungsergebnissen "bei weitem", schreibt sie. Sichergestellt werden müsse aber, dass Beiständinnen und Beistände das Stimm- und Wahlrecht nur nach dem Willen der Betroffenen ausüben.

Als erster Kanton der Schweiz hatte Genf Ende 2020 Menschen mit schwerer Behinderung das Abstimmen und Wählen erlaubt. Das Stimmvolk nahm die entsprechende Verfassungsänderung deutlich an. Am Montag teile ein Schwyzer SP-Kantonsrat mit, er habe eine entsprechende Motion eingereicht. Auch in anderen Kantonen sind entsprechende Vorstösse hängig. Und auf Bundesebene laufen Bestrebungen, die Gleichberechtigung in Bezug auf politische Rechte für alle Menschen mit Behinderung herzustellen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht: Johnson händigt Whatsapp-Verlauf aus
International

Bericht: Johnson händigt Whatsapp-Verlauf aus

Der frühere britische Premierminister Boris Johnson will seine Whatsapp-Nachrichten aus der Zeit der Corona-Pandemie direkt einem Untersuchungskomitee aushändigen. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Freitag unter Berufung auf ein Schreiben des konservativen Politikers an das Gremium.

Ständerat stimmt Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung zu
Schweiz

Ständerat stimmt Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung zu

Der Ständerat sucht beim Ausbau der Prämienverbilligungen den Kompromiss. Er ist einverstanden mit Mindestvorgaben für die Kantone, geht beim Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative der SP aber weniger weit als Bundesrat und Nationalrat.

Cory Emmerton verlässt Lausanne
Sport

Cory Emmerton verlässt Lausanne

Cory Emmerton und der Lausanne HC gehen getrennte Wege. Der bald 35-jährige Kanadier war über fünf Saisons bei den Waadtländern engagiert.

Frankreich rüstet sich für Waldbrände
International

Frankreich rüstet sich für Waldbrände

Frankreich rüstet sich nach verheerenden Waldbränden im vergangenen Sommer mit zusätzlichen Löschflugzeugen und Feuerwehrwagen vor den wachsenden Gefahren. Besonders im Süden müsse mit grösseren Risiken gerechnet werden, sagte Präsident Emmanuel Macron am Freitag beim Zivilschutz in Nîmes.