Menschenrechtsinstitution für die Schweiz gegründet


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 17:33

Die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) ist am Dienstag in Bern gegründet worden. Sie soll zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte in der Schweiz beitragen.

In Bern ist am Dienstag eine nationale Menschenrechtsinstitution gegründet worden. Interessierte natürliche und juristische Personen können unter der Voraussetzung Mitglied werden, dass ihre Tätigkeit einen Bezug zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte hat. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LUKAS LEHMANN)
In Bern ist am Dienstag eine nationale Menschenrechtsinstitution gegründet worden. Interessierte natürliche und juristische Personen können unter der Voraussetzung Mitglied werden, dass ihre Tätigkeit einen Bezug zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte hat. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LUKAS LEHMANN)

Die Schaffung einer nationalen Menschenrechtsinstitution für die Schweiz steht seit langem auf der politischen Agenda. Sie entspricht, wie das Aussendepartement (EDA) betont, sowohl einer aussenpolitischen Forderung der UNO, als auch einer innenpolitischen Erwartung. Über 120 Staaten haben bereits eine solche Institution, darunter fast alle europäischen Länder.

Der Bundesrat hatte am 13. Dezember 2019 die Vorlage zur Schaffung einer nationalen Menschenrechtsinstitution gutgeheissen. Die neue Menschenrechtsinstitution ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Interessierte natürliche und juristische Personen können unter der Voraussetzung Mitglied werden, dass ihre Tätigkeit einen Bezug zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte hat.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Kantonsregierung will Stellvertreterlösung prüfen
Regional

Luzerner Kantonsregierung will Stellvertreterlösung prüfen

In den Gemeindeparlamenten des Kantons Luzern könnten bei Abwesenheiten bald Stellvertreter zum Einsatz kommen. Der Regierungsrat ist bereit, diese Neuerung zu prüfen, wie er in seiner am Montag publizierten Antwort zu einem parlamentarischen Vorstoss schreibt.

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen
Schweiz

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen

Der Stadtrat ist zurückgekrebst und will den Beizen in der Stadt Zürich das Anbringen von neuen Bierwerbeschildern erlauben. Er reagiert damit auf Vorstösse aus dem Parlament.

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri
Regional

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri

Ein Sattelmotorfahrzeug ist am Mittwochmittag auf der A2 in Seedorf UR in eine Baustellenabschrankung gefahren. Der 70 Jahre alte Lenker wurde leicht verletzt und deswegen von der Ambulanz ins Spital gebracht.