Merkel erhält Unesco-Friedenspreis für Flüchtlingspolitik


News Redaktion
International / 08.02.23 17:11

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Mittwoch in der Elfenbeinküste den Friedenspreis der UN-Kulturorganisation Unesco entgegengenommen.

ARCHIV - Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht im Berliner Ensemble. Merkel nimmt am Mittwoch in der Elfenbeinküste den Friedenspreis der UN-Kulturorganisation Unesco entgegen. Foto: Fabian Sommer/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Fabian Sommer)
ARCHIV - Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht im Berliner Ensemble. Merkel nimmt am Mittwoch in der Elfenbeinküste den Friedenspreis der UN-Kulturorganisation Unesco entgegen. Foto: Fabian Sommer/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Fabian Sommer)

Mit der Auszeichnung würdigte die Organisation Merkels Flüchtlingspolitik im Jahr 2015, als Deutschland mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge und andere Migranten aufnahm.

In ihrer Dankesrede verwies Merkel auf immer neue Krisenherde in der Welt und appellierte, Konflikte friedlich zu lösen. "Dialog ist die Waffe der Starken, nicht der Schwachen", sagte sie. Merkel widmete den Preis den freiwilligen Helfern, die auf dem Höhepunkt der Krise bei der Aufnahme der Flüchtlinge halfen.

Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay überreichte der Kanzlerin den Preis bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Yamassoukro. "Sie haben Mut gezeigt, in einer Zeit, als andere Europa abschotten wollten", sagte Azoulay. Der Vorsitzende der Afrikanischen Union und Präsident des Senegals, Macky Sall, nannte Merkel eine "aussergewöhnliche Staatsfrau und Humanistin". Ausserdem wurde die Arbeit von Julienne Lusenge aus der Demokratischen Republik Kongo mit einer besonderen Erwähnung gewürdigt. Sie setzt sich für Opfer sexueller Gewalt im Ostkongo ein.

Der Preis ist nach dem früheren Staatschef der Elfenbeinküste Félix Houphouët-Boigny benannt. Der Friedenspreis wurde 1989 gestiftet und wird seit 1991 jährlich an Personen oder Organisationen vergeben, die sich besonders um die Förderung, die Erforschung oder die Sicherung des Friedens bemüht haben.

Die ersten Preisträger waren Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk, die nach der Abschaffung der Apartheid in Südafrika ausgezeichnet wurden. Zuletzt wurde der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed 2019 für den Friedensschluss mit dem Nachbarland Eritrea ausgezeichnet. Dieser stürzte sein Land jedoch im Jahr darauf in einen Bürgerkrieg. 2020 und 2021 wurde der Preis wegen der Coronapandemie nicht verliehen.

Merkels Entscheidung vom Spätsommer 2015, die Grenzen für Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern des Mittleren Ostens geöffnet zu lassen, ist in Deutschland bis heute umstritten. Sie gilt als einer der Gründe für den Aufschwung der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), die seit 2017 im Bundestag sitzt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rega rettet Bergsteiger in Italien
Schweiz

Rega rettet Bergsteiger in Italien

Die Schweizer Rettungsflugwacht ist für einen Rettungseinsatz über die Grenze nach Italien geflogen. Mitten in der Nacht auf Dienstag flog sie zwei verunglückte Bergsteiger von der italienischen Seite des Piz Badile aus.

NZZ: Ex-Lafarge-Chef will von Zahlungen an IS nichts gewusst haben
Wirtschaft

NZZ: Ex-Lafarge-Chef will von Zahlungen an IS nichts gewusst haben

Der ehemalige Chef des französischen Zementkonzerns Lafarge, Bruno Lafont, will von den Millionenzahlungen an den Islamischen Staat (IS) in Syrien nichts gewusst haben. Mit dem Geld sollte die Zementfabrik Jalabiya im syrischen Bürgerkrieg weiterproduzieren können.

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten
Schweiz

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Bewährte Kräfte für Sprint-Staffel der Frauen
Sport

Bewährte Kräfte für Sprint-Staffel der Frauen

Nach dem Rücktritt von Adrian Rothenbühler als Trainer der Sprint-Staffel der Frauen hat Swiss Athletics eine neue Lösung gefunden. Raphaël Monachon und Peter Haas übernehmen gemeinsam.