Miami Heat gewinnt erstes Spiel in Boston


News Redaktion
Sport / 18.05.23 07:33

Die Miami Heat, welche sich über das Play-in-Turnier für die Playoffs qualifizierten, starten mit einem Auswärtssieg in Boston in die Halbfinals (Conference Finals).

Jimmy Butler verlässt nach dem Sieg zufrieden den Boston Garden (FOTO: KEYSTONE/AP/Charles Krupa)
Jimmy Butler verlässt nach dem Sieg zufrieden den Boston Garden (FOTO: KEYSTONE/AP/Charles Krupa)

Die Miami Heat gewannen das erste Finalspiel der Eastern Conference der NBA mit 123:116 (57:66) gegen die Boston Celtics. Angeführt von einem erneut überragend auftrumpfenden Jimmy Butler setzte sich das Team aus Florida in der zweiten Halbzeit durch. Butler war mit 35 Punkten bester Werfer der Partie, glänzte aber auch mit sieben Assists und sechs Ballgewinnen.

Nach einer von Boston dominierten ersten Hälfte drehten die Heat nach der Pause auf. Im dritten Viertel erzielte Miami 46 Punkte, so viele wie zuvor noch in keinem Viertel ihrer Playoff-Geschichte. Die Führung gaben sie bis zum Ende der Partie nicht mehr aus der Hand. Gleich sechs Spieler der Heat erzielten mindestens 15 Punkte.

Bostons Starspieler Jayson Tatum kam auf 30 Zähler, traf im Schlussviertel aber nicht mehr aus dem Spiel heraus und leistete sich im Finish zwei Ballverluste.

Miami schaltete in den Playoffs schon Qualifikationssieger Milwaukee Bucks sowie die New York Knicks aus. Die Heat haben alle drei Playoff-Serien mit Auswärtssiegen begonnen. Das zweite Spiel der Best-of-Seven-Serie steht am Freitag erneut in Boston an. Vor einem Jahr setzte sich im Playoff-Duell zwischen diesen beiden Teams Boston in sieben Spielen durch.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Schweiz

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz stellt Medienhäuser vor neue Fragen und Probleme. Wie vertrauenswürdig sind die von KI erzeugten Ergebnisse? Wie können Inhalte gekennzeichnet werden? Einige Medien haben bereits Richtlinien erlassen, andere stecken noch mitten in der Arbeit.

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.