Michael Schär tritt nach 18 Profi-Saisons zurück


News Redaktion
Sport / 16.05.23 11:33

Für Michael Schär ist Ende Saison fertig mit dem Leben als Radprofi. Der Luzerner, der von 2011 bis 2021 elfmal in Serie die Tour de France bestritt, wird mit 37 Jahren seine Karriere beenden.

Michael Schär steht in seiner 18. und letzten Saison als Radprofi (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Michael Schär steht in seiner 18. und letzten Saison als Radprofi (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Schär gab sein Profi-Debüt im Sommer 2006 beim Schweizer Team Phonak. Prägend waren für den Innerschweizer die neun Saisons mit BMC. Im Dress des amerikanischen Teams mit dem Schweizer Mäzen Andy Rihs feierte er seine grössten Erfolge. Siege des starken Helfers Schär, der praktisch nie auf eigene Rechnung fuhr, hatten allerdings Seltenheitswert.

Der Schweizer Meistertitel 2013, im Jahr darauf der Solo-Triumph in der 2. Etappe der Utah-Rundfahrt - damit ist das persönliche Palmares des 36-Jährigen, der als Nachwuchsfahrer zu den grössten Schweizer Talenten gezählt worden war, komplett.

Schär selber sagt, dass mir "vor allem die Team-Erfolge in Erinnerung bleiben werden" und nennt an erster Stelle die zwei mit BMC gewonnenen Mannschaftszeitfahren bei der Tour de France (2015 und 2018) sowie Cadel Evans Gesamtsieg 2011. Diesen erlebte er gleich bei seiner ersten Teilnahme an der Frankreich-Rundfahrt mit.

Seit 2021 steht Schär in Diensten der französischen Equipe AG2R Citroën. In den kommenden Monaten fährt er noch die Tour de Suisse, die in seinem Wohnort Nottwil Halt macht, und vielleicht auch nochmals die Tour de France. Auch auf eine weitere WM-Teilnahme hofft Schär. Sein letztes Rennen steht wohl Anfang Oktober mit Paris - Tours an.

Danach wolle er mehr zuhause sein und "weniger reisen. In letzter Zeit wurden die vielen Tage in ausländischen Hotels immer schwieriger", so der zweifache Familienvater. Seine Passion für den Radsport bleibt jedoch. Schärs Absicht ist es, "meine Erfahrung den Jungen weitergeben zu können". In welcher Form, sei zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht abschliessend entschieden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Blinken: Schwedens Nato-Beitritt sollte nun abgeschlossen werden
International

Blinken: Schwedens Nato-Beitritt sollte nun abgeschlossen werden

Die US-Regierung setzt weiter darauf, dass Schweden in den kommenden Wochen Nato-Mitglied wird. "Aus Sicht der Vereinigten Staaten ist es jetzt an der Zeit, Schwedens Beitritt abzuschliessen", sagte US-Aussenminister Antony Blinken am Dienstagabend auf einer Pressekonferenz mit Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson im nordschwedischen Luleå. Man arbeite weiter daran, die Aufnahme des skandinavischen Landes bis zum Nato-Gipfel in Vilnius im Juli abzuschliessen. Es gebe keinen Grund, in der Angelegenheit nicht voranzukommen. Schweden sei den legitimen Bedenken der Türkei ebenso entgegengekommen wie Finnland.

Grosse Hagelkörner beschädigen Freiluftmuseum Swissminiatur
Schweiz

Grosse Hagelkörner beschädigen Freiluftmuseum Swissminiatur

Ein heftiges Gewitter mit Hagel hat in der Nacht auf Mittwoch grosse Schäden im Miniatur-Freiluftmuseum in Melide TI verursacht. Die Hagelkörner in der Grösse von Tischtennisbällen haben im Sottoceneri auch Gemüsebauern die Ernte ruiniert.

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes
International

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes

Vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen hat die Nato-geführte Kosovo-Schutztruppe KFOR ihre Präsenz im serbisch bevölkerten Norden des Landes verstärkt. Rund 300 KFOR-Soldaten in Kampfmontur bezogen am Montag vor dem Gemeindeamt im Ort Zvecan Stellung, berichtete ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur von vor Ort. Zugleich versammelte sich auch eine grössere Menge serbischer Demonstranten vor dem Amtsgebäude.

Argentiniens Vizepräsidentin kritisiert Ermittler nach Attentat
International

Argentiniens Vizepräsidentin kritisiert Ermittler nach Attentat

Nach dem gescheiterten Attentat auf die argentinische Vizepräsidentin Cristina Kirchner hat die frühere Staatschefin des südamerikanischen Landes die Staatsanwaltschaft scharf kritisiert. "Die gesamten Ermittlungen zeichnen sich dadurch aus, die Wahrheit nicht erfahren zu wollen", schrieb die Ex-Präsidentin (2007-2015) am Montag auf ihrer Internetseite.