Migros Ostschweiz verliert an Umsatz


News Redaktion
Wirtschaft / 09.03.23 14:03

Mit einem Umsatz von 2,41 Milliarden Franken hat die Migros Ostschweiz ihr Geschäftsjahr 2022 leicht unter dem Vorjahreswert abgeschlossen. Dennoch liegen die Zahlen aus dem Supermarktgeschäft immer noch höher als vor der Pandemie.

Nach Aufhebung der Coronamassnahmen gingen die Umsätze in den Migros Supermarkt-Filialen in der Ostschweiz erwartungsgemäss zurück. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Nach Aufhebung der Coronamassnahmen gingen die Umsätze in den Migros Supermarkt-Filialen in der Ostschweiz erwartungsgemäss zurück. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Die 113 Migros-Supermärkte in der Ostschweiz setzten 2022 vier Prozent weniger um als noch im Vorjahr. Bei den Migros-Fachmärkten in der Region sind es sogar über acht Prozent, wie das Unternehmen am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte.

Die Gastronomie hingegen holte nach der Aufhebung aller Corona-Massnahmen rasch auf und steigerte den Umsatz um 62 Prozent auf 114 Millionen Franken. Ähnlich sieht es bei den Klubschulen und Freizeitangeboten der Migros Ostschweiz aus. Trotz Schliessungen der Klubschulen in Arbon und Lichtensteig und des Verkaufs des Golfparks Waldkirch legten die Freizeitangebote um 23 Prozent und die Klubschulen um 15 Prozent zu. Der Gewinn des Unternehmens liegt mit 66 Millionen Franken auf dem Niveau des Vorjahres.

Während die Umsätze aus den Super- und Fachmärkten nach Aufhebung der Coronamassnahmen erwartungsgemäss wieder zurückgingen, haben die Zahlen aus der Gastronomie, den Freizeitangeboten und den Klubschulen das Vor-Pandemie-Niveau "definitiv" noch nicht erreicht, wie der Kommunikationsleiter der Migros Ostschweiz, Andreas Bühler, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Eine Prognose wagte er nicht. Allerdings sei vor allem der Gastrobereich auf gutem Weg.

In der Coronazeit waren die Umsätze aus den Freizeitangeboten, den Klubschulen und der Gastronomie wegen den Massnahmen massiv eingebrochen. Dafür waren die Zahlen im Supermarkt und in den Fachmärkten - insbesondere im Bau- und Gartenbereich in die Höhe geschossen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mit CS-Übernahme steigen auch die CO2-Emissionen der UBS
Wirtschaft

Mit CS-Übernahme steigen auch die CO2-Emissionen der UBS

Die Übernahme der Credit Suisse dürfte die Nachhaltigkeitsbilanz der UBS verschlechtern. Die grösste Bank der Schweiz lag bei CO2-Emissionen und nachhaltigen Anlagen bisher vor ihrer Konkurrentin.

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht
International

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht

Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süsswasserverschmutzung.