Milder und nasser März im Norden


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 12:06

Auch der März dürfte in diesem Jahr, wie bereits Januar und Februar, verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden zu nass war, war es im Süden zu trocken, wie der Wetterdienst Meteonews am Montag mitteilte.

Der März ist bisher verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden zu nass war, war es im Süden zu trocken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Der März ist bisher verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden zu nass war, war es im Süden zu trocken. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Bisher war es im März im langjährigen Mittel über die ganze Schweiz gesehen rund 1,6 Grad zu warm. In Samedan im Engadin lag die Temperaturabweichung sogar bei 2,7 Prozent.

Charakteristisch war im März das ständige Auf und Ab bei den Temperaturen auf eher hohem Grundniveau. Bis Ende Monat wird sich laut Meteonews am Temperaturüberschuss wenig ändern, obwohl es am Montag sehr kühl war. Ab Mittwoch ist das Temperaturniveau aber bereits wieder überdurchschnittlich.

Bisher war es im März im Norden mit immer wieder durchziehenden Störungen verbreitet zu nass. Da der Süden gegenüber den zumeist von West nach Ost durchlaufenden Störungen etwas geschützt war, herrscht in diesem Landesteil dagegen derzeit ein Niederschlagsdefizit. Schweizweit beträgt der Niederschlagsüberschuss momentan etwa 33 Prozent.

Am grössten ist die positive Niederschlagsabweichung im Wallis: In Sitten und Zermatt gab es bisher mehr als das Doppelte der normalen März-Niederschlagsmenge.

Bis Ende Monat wird laut Meteonews vor allem im Norden noch einiges an Niederschlag fallen. Entlang der Alpen dürfte es vielerorts über 50 Liter pro Quadratmeter an Niederschlag geben, im Flachland vielerorts zwischen 15 und knapp über 30 Litern. Im Süden sind dagegen wohl kaum viel mehr als 10 Liter pro Quadratmeter zu erwarten. Damit wird sich der Niederschlagsüberschuss im Norden bis Ende Monat noch vergrössern, während im Süden ein Defizit bleiben dürfte.

Die Sonne schien bisher im März im Jura und Mittelland etwas weniger häufig als üblich, wie Meteonews festgestellt hat. Über die ganze Schweiz gesehen beträgt das Defizit aktuell etwa 6 Prozent. Im Süden, im Bündnerland und teilweise in den Alpen schien die Sonne aber etwas überdurchschnittlich oft.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fernando Alonso und das wiedergefundene Glück
Sport

Fernando Alonso und das wiedergefundene Glück

Fernando Alonso belebt die Formel-1-WM auch im Alter von bald 42 Jahren. Der Spanier scheint als Rennfahrer nach vielen von Nebengeräuschen begleiteten Jahren sein Glück nochmals gefunden zu haben.

Referenzzinssatz steigt erstmals
Wirtschaft

Referenzzinssatz steigt erstmals

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau
Regional

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau

Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser
Schweiz

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen einen Mann beantragt, der im Bahnhof Zürich-Hardbrücke einen 10-Jährigen auf das Gleis stossen wollte.