Mindestens 13 Tote bei schwerem Erdbeben in Ecuador


News Redaktion
International / 19.03.23 01:40

Bei einem schweren Erdbeben sind im Süden Ecuadors mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Elf der Toten durch einstürzende Wohnungen oder Gebäude stammten aus der Provinz El Oro an der Pazifikküste, zwei aus Azuay im Andenhochland, wie die ecuadorianische Zeitung "El Comercio" am Samstag berichtete. Weitere 126 Personen wurden nach Angaben der ecuadorianischen Regierung verletzt. Dutzende Gebäude, darunter Gesundheitszentren, wurden demnach beschädigt, einige zerstört.

Anwohner und Rettungskräfte stehen vor Gebäuden, die von einem Erdbeben zerstört wurden. Foto: Jorge Sanchez/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Jorge Sanchez)
Anwohner und Rettungskräfte stehen vor Gebäuden, die von einem Erdbeben zerstört wurden. Foto: Jorge Sanchez/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Jorge Sanchez)

Nach Angaben des Geologischen Instituts (IG) des südamerikanischen Landesereigneten sich mehrere Beben, das stärkste mit 6,8 rund 35 Kilometer vor der Küste des Kantons Balao in der Provinz Guayas. Auch im Norden des Nachbarlands Peru bebte die Erde. Der ecuadorianische Präsident Guillermo Lasso rief zur Ruhe auf und kündigte an, dass er sich auf den Weg in die am meisten betroffenen Provinzen El Oro und Azuay mache. Ein Mensch im historischen Zentrum der Stadt Cuenca etwa starb, als die Mauer eines Hauses auf sein Auto fiel. In Machala stürzten mehrere Gebäude ein und begruben Menschen unter sich.

Die gesamte Westküste des amerikanischen Doppelkontinents liegt am sogenannten Pazifischen Feuerring, der für seine hohe seismische Aktivität bekannt ist. Bei einem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,8 waren im April 2016 an der ecuadorianischen Küste mehr als 570 Menschen ums Leben gekommen und Tausende verletzt worden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bagnaia will nachdoppeln, Quartararo sinnt auf Revanche
Sport

Bagnaia will nachdoppeln, Quartararo sinnt auf Revanche

Erstmals seit 2006 erfolgt der Auftakt in die MotoGP-Saison wieder in Europa. Schauplatz des ersten von 21 Grands Prix ist Portugal. Die Rolle des grossen Favoriten nimmt Francesco Bagnaia ein.

Swiss-Life-Chef Patrick Frost verdient gleich viel wie im Vorjahr
Wirtschaft

Swiss-Life-Chef Patrick Frost verdient gleich viel wie im Vorjahr

Swiss-Life-Chef Patrick Frost hat im vergangenen Jahr gleich viel verdient wie im Vorjahr. Insgesamt erhielt er 2022 Vergütungen im Wert von 4,28 Millionen Franken zugesprochen, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht.

Qualifikation mit wenig Gefahren für die Besten
Sport

Qualifikation mit wenig Gefahren für die Besten

Am Donnerstag beginnt die Qualifikation für die Europameisterschaft in Deutschland, die im Sommer 2024 stattfindet. In 239 Spielen werden die Teilnehmer ermittelt.

Trockener Sommer schmälert Ergebnis der Schwyzer EBS
Wirtschaft

Trockener Sommer schmälert Ergebnis der Schwyzer EBS

Die Schwyzer Energiefirma EBS hat im Geschäftsjahr 2022 deutlich weniger Strom erzeugt. Auch der Gewinn fiel mit 2,2 Millionen Franken 20 Prozent tiefer aus als im Vorjahr.