Mindestens 170 Tote nach Erdbeben in türkisch-syrischer Grenzregion


News Redaktion
International / 06.02.23 06:37

Bei dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind mindestens 170 Menschen ums Leben gekommen. In der Türkei starben 76 Menschen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag unter Berufung auf Behörden berichtete. In Syrien seien zudem mindestens 99 Menschen ums Leben gekommen, berichtete das Staatsfernsehen unter Berufung auf das Gesundheitsministerium.

Rettungskräfte und medizinische Teams versuchen, nach einem Erdbeben in Diyarbakir im Südosten der Türkei, verschüttete Bewohner in einem eingestürzten Gebäude zu erreichen. Zwei heftige Erdbeben haben kurz nacheinander am frühen Montagmorgen den Südosten der Türkei erschüttert. Foto: Uncredited/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Uncredited)
Rettungskräfte und medizinische Teams versuchen, nach einem Erdbeben in Diyarbakir im Südosten der Türkei, verschüttete Bewohner in einem eingestürzten Gebäude zu erreichen. Zwei heftige Erdbeben haben kurz nacheinander am frühen Montagmorgen den Südosten der Türkei erschüttert. Foto: Uncredited/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Uncredited)

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand
Regional

Lucerne Festival erhält mehr Geld von der öffentlichen Hand

Damit Lucerne Festival seine Aktivitäten ausbauen kann, erhält es von der Stadt und dem Kanton Luzern mehr Geld. Der Kantonsrat hat am Montag einer gestaffelten Erhöhung des kantonalen Beitrags um 660'000 Franken bis 2026 mit 71 zu 19 Stimmen bei 17 Enthaltungen zugestimmt.

St. Galler SP fragt nach den Folgen der CS-Übernahme
Schweiz

St. Galler SP fragt nach den Folgen der CS-Übernahme

Die Credit Suisse sei ein Partner der Universität St. Gallen und sponsere die Festspiele auf dem Klosterplatz. Die SP will nun von der St. Galler Regierung wissen, was die Konsequenzen des Endes der Grossbank sind.

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit
Schweiz

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.

Hefenhofen-Bauer erhält  bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten
Schweiz

Hefenhofen-Bauer erhält bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten

Der Landwirt aus Hefenhofen TG, dessen Hof 2017 in die Negativ-Schlagzeilen geriet, ist in zahlreichen Punkten freigesprochen worden. Das Bezirksgericht Arbon verurteilte den 54-Jährigen am Dienstag zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten.