Mindestens drei Tote nach Rekordregen im neuseeländischen Auckland


News Redaktion
International / 28.01.23 11:25

Nach dem extremen Regen in Neuseelands grösster Stadt Auckland sind Behörden zufolge mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person werde noch vermisst, teilte die Polizei am Samstag mit. Neuseelands neuer Premierminister Chris Hipkins flog am Samstag in die Stadt auf der Nordinsel. Seine oberste Priorität sei es, dass die 1,6 Millionen Einwohner der Metropole sicher seien, sagte er. Auch Teile des internationalen Flughafens von Auckland, dem grössten Neuseelands, waren überflutet. Bis mindestens Sonntag werde kein internationaler Flug abheben, teilte der Airport mit.

Ein durch Hochwasser verursachter Erdrutsch untergräbt ein Haus. Foto: Hadyen Woodward/New Zealand Herald/AP/dpa (FOTO: Keystone/New Zealand Herald/AP/Hadyen Woodward)
Ein durch Hochwasser verursachter Erdrutsch untergräbt ein Haus. Foto: Hadyen Woodward/New Zealand Herald/AP/dpa (FOTO: Keystone/New Zealand Herald/AP/Hadyen Woodward)

Behörden sprachen vom "nassesten Tag" seit Beginn der Aufzeichnungen und riefen den Notstand aus. Die Stadtregierung warnte am Samstag, dass auch über das Wochenende weiter Regen fallen könne.

Auch am Samstag standen weite Teile der Metropole noch unter Wasser. Die drei Toten wurden der Polizei zufolge unabhängig voneinander gefunden. Eines der Opfer befand sich demnach in einem überfluteten Parkhaus. Ein weiteres starb, als ein Erdrutsch ein Haus traf.

Das Nationale Forschungsinstitut NIWA teilte mit, dass in einigen Gebieten der Stadt innerhalb von 15 Stunden 80 Prozent der Niederschlagsmenge gefallen sei, die sonst im ganzen Sommer gemessen werde. Besonders betroffen waren die Vororte Kumeu und Albany.

Die Feuerwehr war bereits am Freitag mit Kajaks und Jetskis im Einsatz, um Menschen aus ihren Häusern zu retten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shiffrin und Odermatt knacken fast die Millionen-Marke
Sport

Shiffrin und Odermatt knacken fast die Millionen-Marke

Ein Zahlen-Rückblick auf den alpinen Weltcup-Winter, von 1 ex-aequo-Sieg über 57 Schweizer Podestplätze bis 964'200 Franken Preisgeldsumme.

Festnahme und Gummischrot wegen Pyros von FC Luzern-Anhängern
Schweiz

Festnahme und Gummischrot wegen Pyros von FC Luzern-Anhängern

Anhänger des FC Luzern haben in der Nacht auf Sonntag nach einem Auswärtsspiel bei einer Luzerner Bar Böller und Rauchpetarden gezündet. Beim Einsatz der Polizei kamen Pfefferspray und Gummischrot zum Einsatz. Eine Person wurde festgenommen.

Kim zeigt sich mit Tochter: Was plant Nordkoreas Machthaber mit ihr?
International

Kim zeigt sich mit Tochter: Was plant Nordkoreas Machthaber mit ihr?

Als wäre es das Normalste der Welt: Mal spaziert sie Hand in Hand mit ihrem Vater vor einer startbereiten Rakete, begleitet ihn zu einer Artillerie-Schiessübung oder klatscht beim gemeinsamen Besuch einer Militärparade lächelnd in die Hände. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat in den vergangenen Monaten mehrfach seine Tochter in der Öffentlichkeit präsentiert - überwiegend in militärischer Umgebung. Dabei ist das pausbackige Mädchen mit den langen schwarzen Haaren laut Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes vermutlich erst zehn oder elf Jahre alt. Es soll demnach auf den Namen Ju Ae hören und eines von möglicherweise drei Kindern Kims und seiner Frau Ri Sol Ju sein.

Grünen wollen zusammen mit der SP Sondersession einberufen
Schweiz

Grünen wollen zusammen mit der SP Sondersession einberufen

Die Grünen wollen nach dem Zusammenschluss der UBS mit der CS und den vom Bundesrat gesprochenen Garantien zusammen mit der SP eine Sondersession einberufen. Das gab Fraktionschefin Aline Trede (BE) am Montag an einer Online-Medienkonferenz bekannt.