Mirage III in Payerne VD zum letzten Mal in den Himmel gestiegen


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 13:18

Der ehemalige Schweizer Kampfjet Mirage III hat am Donnerstag in Payerne VD seine letzten Flüge absolviert. Rund 60 dieser Flugzeuge hatte die Schweiz vor 60 Jahren erworben.

Die Mirage III mit dem Piloten Thierry Goetschmann und dem Passagier Peter Egger bei einem der beiden letzte Flüge der Maschine. (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Die Mirage III mit dem Piloten Thierry Goetschmann und dem Passagier Peter Egger bei einem der beiden letzte Flüge der Maschine. (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Armee verwendet den französischen Jet bereits seit 2003 nicht mehr. Der Verein Espace Passion ermöglichte es jedoch, ein Flugzeug flugtauglich zu erhalten. Die zweisitzige Mirage nahm seit 2008 an verschiedenen Flugshows teil. Zudem führte Espace Passion mit der Maschine jährlich rund 24 Passagierflüge durch. Ein Flug kostete 15'000 Franken.

Am Donnerstag führte die Mirage III mit dem Kennzeichen HB-RDF auf dem Militärstützpunkt Payerne ihre beiden letzten Flüge durch. Am Steuer sass der Neuenburger Pilot Thierry Goetschmann, Oberst im Ruhestand und ehemaliger Kommandant der Schweizer Luftwaffe. Sein Passagier war der Freiburger Peter Egger, Präsident von Espace, ebenfalls ein ehemaliger Armeepilot.

Die Schweiz hatte die Mirage vor rund 60 Jahren beschafft. 1961 bewilligte das Parlament 871 Millionen Franken für den Kauf von 100 Flugzeugen dieses Typs. Die Kosten gerieten jedoch ausser Kontrolle und die Regierung musste einen zusätzlichen Kredit in Höhe von 576 Millionen Franken beantragen. Der Skandal führte zum Rücktritt des damaligen Verteidigungsministers Paul Chaudet.

Auch kaufte die Schweiz weniger Flieger als ursprünglich geplant. Schliesslich wurden bis 1970 57 Flugzeuge ausgeliefert. Insgesamt kaufte die Schweiz 61 Mirage-Flugzeuge. Davon gingen zehn im Laufe der Jahre durch Abstürze verloren.

Die Mirage bildete bis Ende der 1990er Jahre das Rückgrat der Schweizer Luftwaffe. Dort wurden sie als Abfangjäger und Aufklärungsflugzeug eingesetzt. Die letzten 16 Flugzeuge stellte die Armee 2003 ausser Dienst.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft
International

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft

Die mutmassliche deutsche Linksextremistin Lina E. ist wegen mehrerer Angriffe auf Rechtsextreme zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel
Regional

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel

Gegen den akuten Lehrermangel gibt es nach Ansicht des Luzerner Regierungsrats kein Patentrezept. Die Kantonsregierung will den Missstand deswegen ganzheitlich angehen, wie sie in den Antworten zu neun parlamentarischen Vorstössen ausführte.

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte
Sport

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte

Kanada und Deutschland sind die grossen Gewinner in der neuen Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nach dem Abschluss der WM. Die Schweiz bleibt auf dem 7. Platz.