Mirage löste erste PUK und Rücktritt eines Bundesrats aus


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 04:33

Mit dem letzten Flug einer Mirage in Payerne VD verschwindet am Donnerstag das letzte physische Zeugnis der Mirage-Affäre nach fast 60 Jahren. 1964 setzte des Parlament wegen des Skandals die erste Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) ein.

Eine Mirage III überfliegt die Axalp ob Brienz BE anlässlich der traditionellen Flug-Show der Schweizer Luftwaffe, am Freitag, 10. Oktober 2003. (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)
Eine Mirage III überfliegt die Axalp ob Brienz BE anlässlich der traditionellen Flug-Show der Schweizer Luftwaffe, am Freitag, 10. Oktober 2003. (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)

Bundesrat Paul Chaudet, damals Chef des EMD, demissionierte. Der Rücktritt des Vorstehers des Eidgenössischen Militärdepartements (EMD) markierte am 28. November 1966 den politischen Schlusspunkt des Skandals, welcher die Schweiz erschütterte. Im Zuge der Beschaffung war der französische Kampfjet Mirage-III unversehens vom Jagdflugzeug zum Jagdbomber mutiert.

Die Kosten der zunächst bestellten 100 Mirage-III-Flugzeuge gerieten vollständig ausser Kontrolle. Der Bundesrat musste beim Parlament einen Nachtragskredit von knapp 580 Millionen Franken beantragen.

Das liess die Beschaffungskosten auf über 1,4 Milliarden explodieren. In der Botschaft hatte die Landesregierung 1961 noch geschrieben, am Flieger seien lediglich noch geringe konstruktive Änderungen nötig.

Unbemerkt hatte die Verwaltung die Beschaffung vorangetrieben und die Finanzierung vernachlässigt. Dabei ging sie weit über ihre Kompetenzen hinaus. Geschuldet war die Kostenexplosion auch den hochtrabenden Träumen der Armeeführung.

Hohe Militärs schmiedeten nicht nur Pläne für eine Atombewaffnung der Schweiz. Sie liebäugelten auch mit der atomaren Bewaffnung der Flugzeuge. So war ihnen nur der modernste Jet gut genug.

In der Parlamentsdebatte im Sommer 1964 explodierte parallel zu den Kosten die Empörung. National- und Ständerat fühlten sich hintergangen und traten nicht auf die Vorlage ein. Dafür stimmten sie für die Einsetzung einer PUK, welche unter der Ägide des späteren Bundesrats Kurt Furgler (CVP/SG) die Arbeit aufnahm.

Ihr Urteil war vernichtend: Der Bundesrat habe das Parlament getäuscht, in manchen Aspekten gar irregeführt. Die Botschaft sei bewusst tendenziös abgefasst worden.

Daraufhin zog das Parlament die Notbremse und genehmigte nur noch einen Nachtragskredit von 150 Millionen Franken. So beschaffte die Schweiz letztlich nur 57 Mirage-III, deren letzte am Donnerstag in Payerne VD abhob.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold
Sport

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold

Die Schweiz beendet die Ruder-Europameisterschaften in Slowenien mit vier Medaillen. Nach Raphaël Ahumada/Jan Schäuble lassen am Sonntag auch Roman Röösli/Andrin Gulich die Nationalhymne erklingen.

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag
International

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag

Die Zahl der Festnahmen bei einer Protestaktion von Klimaaktivisten in den Niederlanden ist laut Polizeiangaben von zunächst einigen Hundert auf insgesamt 1579 gestiegen. Allerdings befand sich am Sonntag - einen Tag nach der Blockade eines Abschnitts der Autobahn A12 unweit des niederländischen Parlaments- und Regierungssitzes in Den Haag - nur noch einer der Festgenommenen in Gewahrsam. Ihm wird vorgeworfen, einen Beamten gebissen zu haben.

Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Im US-Schuldenstreit haben Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Biden und der republikanische Vorsitzende im Repräsentantenhaus erklärten am Samstag (Ortszeit) in Washington, sie hätten eine vorläufige Einigung erreicht. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.

Lausanne-Sport steigt auf, Lausanne-Ouchy in der Barrage
Sport

Lausanne-Sport steigt auf, Lausanne-Ouchy in der Barrage

Dank einem 2:2 gegen Aarau kehrt Lausanne-Sport nach einem Jahr in die Super League zurück. Lausanne-Ouchy sichert sich dank einem 6:0 gegen Bellinzona das Barrage-Ticket.