Mit CS-Übernahme steigen auch die CO2-Emissionen der UBS


News Redaktion
Wirtschaft / 22.03.23 16:02

Die Übernahme der Credit Suisse dürfte die Nachhaltigkeitsbilanz der UBS verschlechtern. Die grösste Bank der Schweiz lag bei CO2-Emissionen und nachhaltigen Anlagen bisher vor ihrer Konkurrentin.

Die Klimabilanz der UBS verschlechtert sich durch die Übernahme der CS, denn letztere ist ökologisch gesehen deutlich schlechter unterwegs als ihre Käuferin. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Michael Buholzer)
Die Klimabilanz der UBS verschlechtert sich durch die Übernahme der CS, denn letztere ist ökologisch gesehen deutlich schlechter unterwegs als ihre Käuferin. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Michael Buholzer)

Die Unterschiede fasst die Nichtregierungsorganisation CDP kompakt zusammen. Für ihr Klima-Engagement wird die UBS mit einem "A" bewertet. Die Credit Suisse musste sich zuletzt mit einem "C", also einer deutlich schlechteren Bewertung, zufriedengeben. Gleiches gilt für die Nachhaltigkeitsbewertungen verschiedener Agenturen. MSCI, S&P, Sustainalytics und Inrate bewerten allesamt die UBS besser als die CS.

Dieses Bild bestätigt sich auch in den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten der beiden Instituten. Ende 2022 waren bei der grössten Schweizer Bank insgesamt 268 Milliarden US-Dollar Kundengelder als nachhaltig klassifiziert. Zum gleichen Zeitpunkt verwaltete die CS nur 132 Milliarden Dollar nachhaltig.

Was die eigenen Emissionen betrifft, liegt die UBS ebenfalls vorn: Sie hat letztes Jahr 35'787 Tonnen Treibhausgase emittiert (Scope 1, 2 und 3). Die Credit Suisse hingegen emittierte 63'193 Tonnen CO2, unter anderem aufgrund von höheren Emissionen durch Geschäftsreisen.

Einzig bei der Reduktion der sogenannten finanzierten Emissionen steht die CS besser da, wobei die Zahlen nur bedingt vergleichbar sind. Zwischen 2020 und 2021 hat die UBS ihr Kreditgeschäft mit Unternehmen in den Bereichen Öl und Gas um 42 Prozent reduziert. Neuere Angaben fehlen im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Die CS hat ihre Emissionen den fossilen Sektoren in den vergangenen zwei Jahren um 64 Prozent reduziert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher
Schweiz

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher

Bei der Kontrolle eines Autos hat die Kantonspolizei Graubünden am Dienstagabend im Misox ein knappes Kilogramm Haschisch und ein bisschen Marihuana sichergestellt. Die drei 22-jährigen Autoinsassen hatten die Drogen in den Ferien in Spanien gekauft und via Italien in die Schweiz gebracht.

Russland im
International

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Kremlchef Wladimir Putin fliegt sein Krieg gegen die Ukraine im Wortsinn fast um die Ohren. Erst flogen im Mai Drohnen über den Amtssitz des Präsidenten - die Flugabwehr schoss sie ab. Vor wenigen Tagen erlebte die Hauptstadt Moskau dann den ersten grösseren Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien
International

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien

Bei einem der verheerendsten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte sind im Osten Indiens mindestens 233 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden rund 900 Menschen verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha am Samstagmorgen mitteilten. Da noch weitere Tote unter den umgestürzten Waggons vermutet wurden und die Rettungskräfte während der Nacht unter erschwerten Bedingungen zu arbeiten hatten, sind weiter steigende Opferzahlen zu befürchten.