Mittelaltermarkt zu Luzern 2023


Nadja Malul
Events / 15.04.23 16:17

Noch nie eins besucht? Dann wird’s höchste Zeit, denn ein Mittelaltermarkt bedeutet Spass und Spannung, vereint Unterhaltung mit Bildung und regt die Kreativität und die Fantasie an. Es ist, als würde man ein gutes Buch lesen oder einen Film schauen, nur lebendiger und mit der Möglichkeit selber Teil davon zu sein.

An einem Mittelaltermarkt entsteht ein mittelalterlicher Dorfplatz, ein Schlachtfeld oder ein ritterlicher Bankettsaal neu – mit allem was dazu gehört! Der Schmied schwingt seinen Hammer, beim Drechsler dreht sich das Holz auf der Drechselbank und die Schneiderin näht wunderbare, mittelalterlich anmutende Gewänder. Hier ist man nicht Zuschauer, nein, man tauchst ins Geschehen ein und darf auch selber Hand anlegen, wenn man möchte.

Wie ein Ritter oder ein Burgfräulein kleiden? Nein, niemand muss, doch jeder der will, darf. Man erfährt die Lebensweise von damals am eigenen Leib und lernt damit natürlich auch die Annehmlichkeiten des modernen Alltags zu schätzen. Auch ohne entsprechende Kleidung ist der Besuch eines Spektakels ein Erlebnis. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und bei dem Programm kommt bestimmt keine Langweile auf – weder bei Erwachsenen noch bei Kindern.

Öffnungszeiten:
Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr.

Eintritt:
Der Eintritt zum Markt ist kostenlos.

Hier erfährt man mehr. 


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus
Schweiz

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus

Die Parlamentsberatungen über die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial stehen still. Die zuständige Kommission des Ständerates will zunächst mit Fachleuten Fragen erörtern. Diese Anhörungen sollen im kommenden Mai stattfinden.

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten
Schweiz

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert
Schweiz

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert

Im Kanton Jura ist am Mittwochnachmittag ein Erdbeben mit einer Stärke von 4,3 auf der Richterskala registriert worden. Das Epizentrum lag ungefähr 14 Kilometer südwestlich von Pruntrut, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) mitteilte.

Kampf um Bachmut: Wagner-Chef bittet um Hilfe des russischen Militärs
International

Kampf um Bachmut: Wagner-Chef bittet um Hilfe des russischen Militärs

Im Kampf um die strategisch wichtige ukrainische Stadt Bachmut im östlichen Gebiet Donezk hat die russische Privatarmee Wagner das Verteidigungsministerium in Moskau zu Hilfe gerufen. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin veröffentlichte am Montag einen Brief an Verteidigungsminister Sergej Schoigu, in dem er um Verstärkung bittet. Prigoschin teilte mit, dass die ukrainischen Streitkräfte nach seinen Informationen Ende März, Anfang April eine grossflächige Offensive planten. Ziel sei es, die Wagner-Truppen von den russischen Streitkräften abzuschneiden. Schoigu solle dringend die nötigen Schritte einleiten, um das zu verhindern.