Mobilitäts-Experte will Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzen


News Redaktion
Schweiz / 19.05.23 05:40

Mobilitäts-Experte Vincent Kaufmann plädiert für eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 60 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit werde die maximale Kapazität auf der Strasse erreicht - und Menschen würden vermehrt auf den ÖV umsteigen.

Mobilitäts-Experte Vincent Kaufmann plädiert für eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 60 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit werde die maximale Kapazität auf der Strasse erreicht - und Menschen würden vermehrt auf den ÖV umsteigen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Mobilitäts-Experte Vincent Kaufmann plädiert für eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen auf 60 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit werde die maximale Kapazität auf der Strasse erreicht - und Menschen würden vermehrt auf den ÖV umsteigen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

"Bei 60 km/h würde die Strecke Genf–Lausanne eine Stunde und zehn Minuten dauern statt 45 Minuten", führte Kaufmann in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit "Blick" aus. "Eine Senkung der zulässigen Geschwindigkeit auf der Autobahn auf 60 km/h würde also dazu führen, dass die Menschen im Alltag weniger fahren würden." Eine Senkung führte demnach auch zu flüssigerem Verkehr.

Einen Ausbau der Autobahnkapazitäten sieht er kritisch: "Das würde zu neuen Verkehrsströmen führen. Es ist bekannt, dass ein Teil des Verkehrs verschwindet, wenn man die Kapazität eines Strassenabschnitts reduziert", so der Professor für Soziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und Leiter des Labors für Stadtsoziologie an der Fakultät für Architektur, Bau und Umweltingenieurwesen.

Ein Ausbau liefe auch dem Pariser Klimaabkommen entgegen, das CO2-Neutralität bis 2050 festlegt. Aber: "In den vergangenen acht Jahren hat sich nichts getan", sagte der Experte. "Ich beschäftige mich seit Jahren mit diesen Themen. Diese Situation ist äusserst problematisch – und macht mich wütend." Das Abkommen werde schlicht nicht ernst genommen. "Das gilt für alle westlichen Länder. Es herrscht ein enormer Zynismus."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Cory Emmerton verlässt Lausanne
Sport

Cory Emmerton verlässt Lausanne

Cory Emmerton und der Lausanne HC gehen getrennte Wege. Der bald 35-jährige Kanadier war über fünf Saisons bei den Waadtländern engagiert.

Jean-Pierre Nsame zum dritten Mal Torschützenkönig
Sport

Jean-Pierre Nsame zum dritten Mal Torschützenkönig

Zum fünften Mal in Folge ging der Titel des Torschützenkönigs der Super League nach Bern.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Nato schickt nach Kosovo-Ausschreitungen 700 weitere Soldaten
International

Nato schickt nach Kosovo-Ausschreitungen 700 weitere Soldaten

Nach den jüngsten Ausschreitungen im Kosovo verstärkt die Nato ihre Truppenpräsenz um mehrere hundert Soldaten. Das zuständige Kommando im italienischen Neapel kündigte am Dienstag an, mehrere Verbände aus der Bereitschaft in das kleine Balkanland zu entsenden. Aus Militärkreisen in Brüssel hiess es, es handele sich um ein Kontingent von etwa 700 Mann. Derzeit sind etwa 3800 Soldaten der Nato-geführten Schutztruppe KFOR im Kosovo stationiert, auch etwa 70 Deutsche. Ein weiteres Bataillon der operativen Reserve werde in Bereitschaft versetzt, hiess in der Mitteilung weiter.