Monstercorso setzt lautstarken Schlusspunkt der Luzerner Fasnacht


News Redaktion
Regional / 21.02.23 22:20

Kakophonische Klänge zum Ende der Luzerner Fasnacht: Am Dienstagabend haben über 80 Guggenmusigen am Monstercorso die finalen Stunden der diesjährigen "rüüdigen Fasnachtstage" eingeläutet. Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den Marsch durch die Stadt.

Über 80 Guggenmusigen nahmen am Monstercorso teil. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Über 80 Guggenmusigen nahmen am Monstercorso teil. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Monstercorso zog ab 19.30 Uhr vom Bahnhof dem Seebecken entlang und dann durch die Altstadt. Bis gegen 22 Uhr kam es zu keinen nennenswerten Zwischenfällen, wie die Luzerner Polizei auf Anfrage sagte. Die genaue Teilnehmerzahl konnte sie noch nicht nennen, sie stellte diese für Mittwochvormittag in Aussicht. Vor einem Jahr zählte die Polizei 22'000 Personen entlang der Umzugsroute.

Nach den beiden grossen Umzügen vom Schmutzigen Donnerstag und vom Güdismontag ist der Monstercorso der Vereinigten Guggenmusigen der dritte Grossanlass der Luzerner Fasnacht. Die beiden ersten Umzüge, die bei sonnigem Wetter stattfanden, lockten insgesamt über 100'000 Zuschauerinnen und Zuschauer an und verzeichneten Zuschauerrekorde. Auch am Wochenende und am Abend des Güdismontags waren tausende Fasnächtler in der Stadt Luzern unterwegs.

Mit dem Monstercorso neigt sich die Fasnacht dem Ende zu. Die letzten Fasnächtlerinnen und Fasnächtler feiern bis in die frühen Morgenstunden des Aschermittwochs. Und freuen sich dann schon wieder auf die nächste fünfte Jahreszeit: Diese startet in den frühen Morgenstunden des 8. Februar 2024 mit dem Urknall.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern
International

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den deutschen Vertriebenen und ihren Nachkommen für ihr Engagement bei der Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge gedankt. Geprägt durch die Erfahrungen ihrer eigenen Familien, hätten die Aussiedler und Spätaussiedler seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine durch Beratung und Hilfsprojekten mitgeholfen, dass mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland gut angekommen seien, sagte Scholz am Dienstag beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin.

Schottische Regierungschefin Sturgeon tritt offiziell ab
International

Schottische Regierungschefin Sturgeon tritt offiziell ab

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hat König Charles III. offiziell ihren Rücktritt angeboten.

Das IOC setzt sich für Rückkehr russischer Sportler ein
Sport

Das IOC setzt sich für Rückkehr russischer Sportler ein

Das Internationale Olympische Komitee ebnet Sportlern aus Russland und Belarus den Weg zurück auf die internationale Bühne. Den Entscheid für die Sommerspiele 2024 in Paris verschiebt der Dachverband.

Luzerner Gerichte brauchen mehr Personal wegen komplexer Fälle
Regional

Luzerner Gerichte brauchen mehr Personal wegen komplexer Fälle

Die erstinstanzlichen Gerichte im Kanton Luzern haben im vergangenen Jahr 9240 Urteile gefällt. Sie erledigten damit mehr Fälle, als neu eingingen. Allerdings seien gewisse Abteilungen am Limit, weshalb die Gerichte mehr Personal bräuchten.