Mord an Haitis Präsident: Weitere Männer in USA vor Gericht


News Redaktion
International / 01.02.23 01:07

Anderthalb Jahre nach der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse müssen sich vier weitere Männer in den USA wegen des Attentats vor Gericht verantworten. Das US-Justizministerium teilte mit, die vier Beschuldigten seien am Dienstag von Haiti aus in US-Gewahrsam überführt worden, um sie im Bundesstaat Florida anzuklagen. Ihnen werde eine Beteiligung an der Ermordung Moïses im Juli 2021 vorgeworfen. Drei von ihnen hätten sowohl die US-amerikanische wie auch die haitianische Staatsbürgerschaft, der vierte sei Kolumbianer. Sie sollten am Mittwoch erstmals vor einem Bundesrichter in Miami erscheinen.

dpatopbilder - ARCHIV - Soldaten patrouillieren im Viertel Petionville in Port-au-Prince, in dem die Residenz von MoÔse steht. Foto: Joseph Odelyn/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Joseph Odelyn)
dpatopbilder - ARCHIV - Soldaten patrouillieren im Viertel Petionville in Port-au-Prince, in dem die Residenz von MoÔse steht. Foto: Joseph Odelyn/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Joseph Odelyn)

Drei der Männer wird laut Justizministerium Verschwörung zum Mord oder zur Entführung ausserhalb der USA vorgeworfen. Ihnen drohe im Fall einer Verurteilung lebenslange Haft. Der vierte Mann werde beschuldigt, Ausrüstung für das Mordkomplott beschafft zu haben. Ihm drohten bis zu 20 Jahre Haft.

Jovenel Moïse war in der Nacht zum 7. Juli 2021 in seiner Residenz in der Hauptstadt Port-au-Prince mit zwölf Schüssen getötet worden. Nach Ermittlungen der Behörden in Haiti und den USA führten rund 20 kolumbianische Söldner im Auftrag mehrerer Hintermänner die Tat aus. Dutzende Verdächtige wurden in dem Fall festgenommen. In Miami wurden bereits drei Männer, darunter ein haitianischer Ex-Senator, wegen Verschwörung zum Mord oder zur Entführung ausserhalb der USA vor Gericht gestellt.

Haiti ist das ärmste Land des amerikanischen Kontinents und leidet unter einer äusserst schlechten Sicherheits-, Versorgungs- und Gesundheitslage. Banden kontrollieren grosse Teile des Grossraums der Hauptstadt Port-au-Prince und kämpfen mit brutalen Mitteln um Territorium. Seit Moïses Tod wurden keine Wahlen in Haiti abgehalten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig
International

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen darauf eingeschworen, die Ukraine noch lange mit Waffen für den Kampf gegen die russische Invasion ausrüsten zu müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin habe keine unmittelbare Pläne für einen Frieden in der Ukraine, sagte er der britischen Zeitung "Guardian" (Donnerstag). "Präsident Putin plant nicht für den Frieden, er plant für mehr Krieg." Deshalb müsse sich der Westen darauf einstellen, Kiew noch lange Zeit mit Waffen zu versorgen.

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie
Sport

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie

Seit dem letzten Einsatz mit dem Nationalteam hat sich für Yann Sommer vieles verändert. Der neue Bayern-Torhüter blickt auf eine intensive Zeit zurück.

Bagnaia will nachdoppeln, Quartararo sinnt auf Revanche
Sport

Bagnaia will nachdoppeln, Quartararo sinnt auf Revanche

Erstmals seit 2006 erfolgt der Auftakt in die MotoGP-Saison wieder in Europa. Schauplatz des ersten von 21 Grands Prix ist Portugal. Die Rolle des grossen Favoriten nimmt Francesco Bagnaia ein.

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu
Regional

Luzerner Kantonsrat stimmt ÖV-Entwicklung bis 2026 zu

Der Luzerner Kantonsrat hat am Dienstag mit 97 zu 12 Stimmen zustimmend vom ÖV-Bericht 2023 bis 2026 Kenntnis genommen. Es ging bei der Debatte etwa um den Kostendeckungsgrad oder um öffentliche Toiletten.