Mord mit Hammerschlägen: Luzerner Kriminalgericht begründet Urteil


News Redaktion
Regional / 30.01.23 23:59

2018 hat ein psychisch-kranker Mann in Luzern einen Zimmernachbarn mit einem Hammer so schwer verletzt, dass das Opfer zwei Monate später starb. Das Kriminalgericht attestiert dem Beschuldigten zwar, dass er nicht unbedingt töten wollte. Es qualifiziert die Tat aber dennoch als Mord, unterschreitet bei der Strafe aber das vorgesehene Minimum.

Das Gebäude, in dem das Kriminalgericht seine Prozesse duchführt, ist ein Wohn- und Geschäftshaus am Alpenquai in Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Das Gebäude, in dem das Kriminalgericht seine Prozesse duchführt, ist ein Wohn- und Geschäftshaus am Alpenquai in Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Kriminalgericht hatte im März 2022 den heute 25-jährigen Schweizer wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 9 Jahren verurteilt. Zudem ordnete es an, die Strafe zugunsten einer stationären Massnahme aufzuschieben. Der Beschuldigte leidet an einer paranoiden Schizophrenie.

Am Montag publizierte das Kriminalgericht die Begründung des noch nicht rechtskräftigen Schuldspruchs. Die Staatsanwaltschaft hatte ebenfalls auf Mord plädiert, aber eine deutlich höhere Strafe von 15 Jahren gefordert. Die Verteidigung beantragte eine Strafe von 5 Jahren wegen eventualvorsätzlicher Tötung.

Auch das Kriminalgericht geht davon aus, dass der Beschuldigte nicht mit einem "unbedingten Tötungswillen", sondern eventualvorsätzlich handelte, als er in der Pension, in der er wohnte, mit einem Hammer vier Mal auf seinen Nachbarn einschlug. Zwei der Schläge führten zu Kopfverletzungen. Als das Opfer zusammensackte, liess der Beschuldigte von ihm ab.

Es sei im Sinne von "im Zweifel für den Angeklagten" davon auszugehen, dass dieser sich nicht die Beendigung des Lebens als Ziel gesetzt habe, erklärte das Gericht. Er habe die Tötung aber in Kauf genommen und diese durch sein Verhalten direkt verursacht.

Das Motiv der Tat sei "mehrschichtig", aber auch "besonders verwerflich", hiess es im Urteil. Der Beschuldigte habe sich für Streitereien rächen wollen, für das Opfer Verachtung und Hass empfunden und in der Tat eine Art Mutprobe gesehen.

Die Tat selbst sei "hinterhältig und heimtückisch" gewesen, erklärte das Gericht. Der Beschuldigte habe dem 64-jährigen, kranken Nachbarn in dessen Zimmer aufgelauert und den Arg- und Wehrlosen überrascht. Er sei kontrolliert und zielstrebig vorgegangen. Er habe das Opfer liegen lassen und sich der Tatwaffe entledigt. Die Tat sei somit wegen ihrer besonderen Verwerflichkeit als Mord einzustufen.

Das Gericht widerspricht damit dem Verteidiger, der argumentierte, dass die Tötung wegen des Eventualvorsatzes, aber auch wegen der psychischen Krankheit seines Mandanten, im rechtlichen Sinn kein Mord sei. Der Beschuldigte habe das Unrecht seiner Tat voll erkennen können, hiess es dazu im Urteil.

Das Gericht attestierte dem Beschuldigten aber, dass seine Steuerungsfähigkeit bei der Tat stark beeinträchtigt gewesen sei. Die negativen Empfindungen für das Opfer und seine geringe Hemmschwelle liessen sich auf seinen abnormen Geisteszustand zurückführen. Der Beschuldigte habe unter Wahngedanken und Ängsten gelitten. Seine Impulskontrolle sei stark geschwächt gewesen.

Gestützt auf ein Gutachten ging das Gericht deswegen davon aus, dass die Schuldfähigkeit des Beschuldigten stark reduziert war. Dies wirkte sich auf die Sanktion aus. Das Gericht setzte die für die Tat angemessene Freiheitsstrafe zwar bei 15 Jahren an, kürzte diese aber um zwei Fünftel auf 9 Jahre.

Damit unterschritt das Gericht den ordentlichen Strafrahmen. Das Strafgesetzbuch sieht bei Mord eine Strafe von mindestens 10 Jahren (bis lebenslänglich) vor. Die Richter begründeten die mildere Bestrafung mit den "aussergewöhnlichen Umständen" der Tat.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Verleihung der Schweizer Filmpreise in Genf gestartet
Schweiz

Verleihung der Schweizer Filmpreise in Genf gestartet

In Genf hat die Verleihung des Schweizer Filmpreises begonnen. Anwesend ist auch Bundespräsident Alain Berset. Mit sechs Nominationen ist der Spielfilm "Drii Winter" des Luzerner Regisseurs Michael Koch grosser Hoffnungsträger.

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden
Regional

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden

Eine 90-jährige Frau ist am Freitagabend auf der Hauptstrasse in Glarus verletzt auf der Strasse liegend aufgefunden worden. Laut der Glarner Kantonspolizei wurde sie - auf dem Fussgängerstreifen gehend - mutmasslich von einem Fahrzeug angefahren und zu Boden geschleudert.

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke
Sport

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke

Für die WM hat Murat Yakin keine zusätzlichen Aussenverteidiger aufgeboten. Zum Auftakt der EM-Kampagne ist wieder Ersatz dabei. Alternativen hat der Schweizer Nationaltrainer jedoch nicht viele.