Moskau und Teheran kritisieren Westen im Ukraine-Krieg


News Redaktion
International / 29.03.23 16:17

Russland und der Iran haben bei einem Treffen der Aussenminister Sergej Lawrow und Hussein Amirabdollahian die westliche Waffenhilfe für die von Moskau angegriffene Ukraine kritisiert.

FILED - Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian spricht bei einer Pressekonferenz. Photo: -/dpa (FOTO: Keystone/dpa/-)
FILED - Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian spricht bei einer Pressekonferenz. Photo: -/dpa (FOTO: Keystone/dpa/-)

"Wir haben erneut auf die subversive Linie der Nato-Länder aufmerksam gemacht, die sich schon lange in den Konflikt reinhängen", sagte Lawrow bei einer Pressekonferenz in Moskau am Mittwoch nach dem Treffen. Die Nato-Staaten seien schon so tief drin, "dass sie faktisch auf der Seite des Kiewer Regimes kämpfen", kritisierte er.

Einmal mehr warf Lawrow dem Westen vor, eine diplomatische Lösung zu blockieren, um Russland zu schwächen. Amirabdollahian bot iranische Vermittlung für eine friedliche Lösung des Kriegs in der Ukraine an. Die Aufrüstung des Landes durch den Westen verkompliziere die Lage dort nur, kritisierte er zugleich.

Der Iran unterstützt Russland nach westlichen Erkenntnissen mit sogenannten Kamikaze-Drohnen in dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Teheran bestreitet dies. Beide Länder haben angesichts westlicher Sanktionen ihre Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, militärischem und politischem Gebiet ausgebaut.

So sind Moskau und Teheran nach Angaben Amirabdollahians kurz vor Abschluss "eines langfristigen strategischen Vertrags". Details nannte er nicht. Schon in den vergangenen eineinhalb Jahren sei der bilaterale Handel um mehr als das 3,5-fache gestiegen, lobte er stattdessen. Lawrow wiederum betonte Moskaus Unterstützung für Teheran in der Frage des iranischen Atomprogramms.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
Regional

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig

Das Bundesgericht hat eine weitere Klima-Initiative aus der Gemeinde Hochdorf LU für gültig erklärt. Damit können die Stimmberechtigten der Gemeinde darüber abstimmen, ob der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Personen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, erleichtert werden soll.

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust
Wirtschaft

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust

Die Obwaldner Wirtschaft wächst dank des Tourismus und des Baugewerbes 2023 stärker als die gesamtschweizerische. 2024 dürfte sie diese Vorteile wieder verlieren.

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.

SRK-Präsidentin Barbara Schmid-Federer tritt per sofort zurück
Schweiz

SRK-Präsidentin Barbara Schmid-Federer tritt per sofort zurück

Die Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), Barbara Schmid-Federer, tritt per sofort zurück. Dies erfolge aus gesundheitlichen Gründen, teilte die Organisation am Freitag mit. Die Trennung von Direktor Markus Mader hatte zuvor für Unruhe gesorgt.