Moskau weist Verantwortung bei Drohnen-Absturz zurück


News Redaktion
International / 14.03.23 20:58

Das russische Verteidigungsministerium hat am Dienstag jede Verantwortung im Zusammenhang mit dem Absturz einer US-Drohne über dem Schwarzen Meer zurückgewiesen. Die Drohne sei weder beschossen noch auf andere Weise angegriffen worden, heisst es in einer von der Staatsagentur Tass verbreiteten Mitteilung.

ARCHIV - Eine US-amerikanische MQ-9-Drohne. Symbolbild Foto: Massoud Hossaini/MH/AP/dpa (FOTO: Keystone/MH/AP/Massoud Hossaini)
ARCHIV - Eine US-amerikanische MQ-9-Drohne. Symbolbild Foto: Massoud Hossaini/MH/AP/dpa (FOTO: Keystone/MH/AP/Massoud Hossaini)

Eine Alarmrotte der russischen Luftwaffe sei aufgestiegen, um einen unbekannten Eindringling über dem Schwarzen Meer zu identifizieren. Bei einem scharfen Ausweichmanöver habe die Drohne rapide an Höhe verloren und sei in das Meer gestürzt, lautete die Darstellung des russischen Militärs. "Die russischen Kampfflugzeuge haben keine Bordwaffen eingesetzt, sind nicht in Kontakt mit dem unbemannten Flugapparat geraten und kehrten sicher zu ihrem Heimatflughafen zurück."

Vom US-Militär hiess es zum Ablauf, zwei russische Kampfjets hätten ein Abfangmanöver mit der amerikanischen Drohne vom Typ MQ-9 Reaper betrieben, die im internationalen Luftraum über dem Schwarzen Meer geflogen sei. Einer der Kampfjets habe dabei den Propeller der amerikanischen Aufklärungsdrohne gestreift. US-Kräfte hätten das unbemannte Fluggerät daraufhin zu Boden bringen müssen. Vor der Kollision hätten die russischen Jets mehrfach Treibstoff über der US-Drohne abgelassen und seien vor dieser hergeflogen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzern zahlt 24 Millionen Franken Ferienentschädigung nach
Regional

Luzern zahlt 24 Millionen Franken Ferienentschädigung nach

Die Luzerner Arbeitslosenkasse hat nach einem Urteil des Bundesgerichts die Kurzarbeitsentschädigung während der Coronapandemie neu berechnet. Konkret musste sie die Ferien- und Feiertagsentschädigungen berücksichtigen und dafür 24 Millionen Franken nachzahlen.

Toter und Vermisster nach Lawinenniedergang im Berner Oberland
Schweiz

Toter und Vermisster nach Lawinenniedergang im Berner Oberland

Zwei Skitourengänger sind am Dienstagabend in Meiringen BE von einer Lawine verschüttet worden. Ein Mann wurde tot geborgen. Die Suche nach dem zweiten Mann war am Mittwoch noch im Gang.

Angeklagter im Basler Hammer-Prozess für schuldunfähig erklärt
Schweiz

Angeklagter im Basler Hammer-Prozess für schuldunfähig erklärt

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger
Sport

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger

Die ZSC Lions müssen am Freitag im fünften Playoff-Spiel der Viertelfinal-Serie gegen Davos auf Phil Baltisberger verzichten.