Andy Murray wie eh und je - Raducanu mit Achterbahnfahrt


News Redaktion
Sport / 18.01.22 09:35

Drei Jahre nach seinem letzten Auftritt am Australian Open kehrt Andy Murray zurück wie eh und je: leidend, fluchend, kämpfend - und siegreich. Auch US-Open-Siegerin Emma Raducanu gewinnt emotional.

So kennt man ihn: Kaum einer kann sich auf dem Platz so schön über sich selber aufregen wie Andy Murray (FOTO: KEYSTONE/EPA/DAVE HUNT)
So kennt man ihn: Kaum einer kann sich auf dem Platz so schön über sich selber aufregen wie Andy Murray (FOTO: KEYSTONE/EPA/DAVE HUNT)

Der fünffache Finalist Murray, nur noch die Nummer 113 der Welt, rang den als Nummer 21 gesetzten Georgier Nikolos Basilaschwili in knapp vier Stunden und fünf Sätzen nieder. 2019 hatte er in Melbourne sehr emotional seinen bevorstehenden Rücktritt angekündigt, dank einer Operation startete der 34-jährige Schotte aber ein Comeback mit künstlicher Hüfte. Auch die 2. Runde gegen den Qualifikanten Taro Daniel aus Japan scheint für Murray durchaus machbar.

Nur eine Woche nach seiner Covid-19-Infektion hatte Nick Kyrgios viel Spass auf dem Platz. In knapp zwei Stunden feuerte der oft umstrittene, aber selten langweilige Australier seinem britischen Gegner Liam Broady 21 Asse um die Ohren und zog sicher in drei Sätzen in die 2. Runde ein. Ich hatte während meiner Isolation einen Tennisplatz und konnte zumindest Aufschläge üben, zeigte er sich zufrieden. Ich servierte verdammt gut. Kyrgios machte auch immer wieder Faxen mit den Fans, und selbst sein Gegner liess sich anstecken und machte gute Miene. Wie bei anderen Matches ist derzeit in Melbourne der Ausruf Siuu - in Anlehnung an einen Torjubel von Cristiano Ronaldo - sehr in Mode. Ihr seid ein Zoo, meinte Kyrgios gut gelaunt zu den Zuschauern.

So hatte sich Angelique Kerber ihren 34. Geburtstag sicher nicht vorgestellt. Die beste deutsche Tennisspielerin verlor gleich in der 1. Runde ohne Satzgewinn gegen die Estin Kaia Kanepi. Es gibt manchmal Tage wie diese. Ich habe nicht mein bestes Tennis gespielt, sagte die Turniersiegerin von 2016. Damit geht es den deutschen Frauen wie den Schweizer Männern: Erstmals seit 1977 steht am Australian Open keine Deutsche in der 2. Runde.

Die US-Open-Siegerin Emma Raducanu kam zu ihrem ersten Erfolg gegen eine Top-100-Spielerin seit dem Triumph in New York im letzten September. Beim Dreisatz-Erfolg gegen Sloane Stephens - auch sie eine US-Open-Siegerin - vollführte die 19-jährige Britin eine emotionale Achterbahnfahrt: in 17 Minuten zum 6:0, gefolgt vom Satzausgleich und einem deutlichen, aber umkämpften 6:1. Raducanus US-Open-Finalgegnerin, die junge Kanadierin Leylah Fernandez, hatte weniger Erfolg und verlor deutlich gegen die Einheimische Maddison Inglis, die Nummer 133 der Welt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Posträuber von Zizers hat sich gestellt
Schweiz

Posträuber von Zizers hat sich gestellt

Ein 22-jähriger Mann hat sich bei der Polizei gestellt, weil er vor knapp einem Jahr die Poststelle in Zizers GR überfallen hat. Mit der Beute zahlte er Schulden zurück.

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine
Wirtschaft

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine "technische Rezession"

In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn überraschend gesunken. Im ersten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent nachgegeben, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag nach einer dritten Schätzung mit.

Sicherheitsrat tagt zu Dammexplosion in Ukraine - Nacht im Überblick
International

Sicherheitsrat tagt zu Dammexplosion in Ukraine - Nacht im Überblick

Die Ukraine wird sich laut Präsident Wolodymyr Selenskyj auch durch die Explosion des Staudamms am Dnipro im Süden des Landes nicht an der Rückeroberung besetzter Gebiete hindern lassen. "Die von russischen Terroristen verursachte Katastrophe im Wasserkraftwerk Kachowska wird die Ukraine und die Ukrainer nicht aufhalten", sagte Selenskyj am Dienstag in seiner abendlichen Videobotschaft.

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu
Wirtschaft

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu

Der Schweizer Immobilienmarkt ist laut den Ökonomen der Credit Suisse nach dem Boom der vergangenen Jahre auf Kurs für eine sanfte Landung. Die Preise für Immobilien werden nicht einbrechen, gleichzeitig wird Mieten aber erheblich teurer.