Musk korrigiert sich bei Einschränkung für Twitter ohne Abo


News Redaktion
Wirtschaft / 29.03.23 00:44

Kurz nach Bekanntgabe von Einschränkungen für die kostenlose Nutzung von Twitter hat sich Besitzer Elon Musk in einem wichtigen Punkt korrigiert. Dabei geht es darum, wessen Tweets in den von Software zusammengestellten "Für dich"-Feed kommen dürfen.

Twitter-Besitzer Elon Musk hat die Anwendungen für Abonnenten des Kurznachrichtendienstes präzisiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/dpa/Karl-Josef Hildenbrand)
Twitter-Besitzer Elon Musk hat die Anwendungen für Abonnenten des Kurznachrichtendienstes präzisiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

In seinem ursprünglichen Tweet in der Nacht zum Dienstag schrieb Musk, dass in dem Bereich vom 15. April an nur Beiträge zahlender Abo-Kunden auftauchen werden. Keine 24 Stunden später stellte er nun klar: "Vergass zu erwähnen, dass Accounts, denen man folgt, auch in "Für dich" sein werden." Schliesslich wollten Nutzer ja ausdrücklich Tweets dieser Accounts lesen.

Die komplette Verbannung der Gratis-Nutzer aus dem "Für dich"-Bereich hätte die Reichweite ihrer Tweets verringern können. Allerdings sind keine Zahlen dazu bekannt, wie viele bei Twitter sich die Beiträge vom Algorithmus ausgewählt statt in der chronologischen Reihenfolge anzeigen lassen.

Musks ursprüngliche Ankündigung löste Kritik und Vorwürfe von Geldschneiderei aus. Nun scheint es nur um die Tweets von Accounts zu gehen, denen ein Nutzer nicht folgt. Der "Für dich"-Algorithmus wirft in den Bereich zum Teil Beiträge von Profilen ein, die man nicht abonniert hat.

Der Tech-Milliardär hatte auch angekündigt, dass die Teilnahme an Twitter-Umfragen nur zahlenden Abo-Kunden vorbehalten sein soll. Das Abo kostet in Deutschland acht Euro im Monat.

Musk hatte Twitter im Oktober für rund 44 Milliarden Dollar gekauft. Nach einem Einbruch der Werbeeinnahmen will er stärker auf Abo-Erlöse setzen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an
International

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage der Linken bei den Regionalwahlen überraschend die eigentlich für das Jahresende erwartete Parlamentswahl auf den 23. Juli vorgezogen. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigen Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag.

Journalistinnen als Staatsfeindinnen - Irans Justiz klagt an
International

Journalistinnen als Staatsfeindinnen - Irans Justiz klagt an

Eine Umarmung in Trauer: Das Foto der Eltern der verstorbenen Kurdin Jina Mahsa Amini geht um die Welt und löst im Iran heftige Proteste aus. Die Journalistin Nilufar Hamedi veröffentlicht das Bild Mitte September in den sozialen Medien, aufgenommen kurz nach dem Tod der jungen Frau. Sittenwächter hatten sie wegen eines angeblich schlecht sitzenden Kopftuchs gewaltsam festgenommen, Amini fällt ins Koma und stirbt wenig später.

Jarry gewinnt Geneva Open
Sport

Jarry gewinnt Geneva Open

Nicolas Jarry ist der Sieger des Geneva Open 2023. Der 27-jährige Chilene (ATP 54) schlägt im Final des ATP-250-Turniers den Bulgaren Grigor Dimitrov (ATP 33) 7:6 (7:1), 6:1.

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
Wirtschaft

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Die Inflation im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch jahrelang hoch bleiben.