Musk will Teslas Geschäft erstmals mit Werbeanzeigen ankurbeln


News Redaktion
Wirtschaft / 17.05.23 02:26

Der Elektroautobauer Tesla verzichtet traditionell auf Werbeanzeigen, doch mit dieser Linie will Konzernchef Elon Musk nun brechen. "Wir werden ein bisschen Werbung ausprobieren und schauen, wie es läuft", sagte Musk am Dienstag in Texas.

Der Elektroautobauer Tesla verzichtet traditionell auf Werbeanzeigen, doch mit dieser Linie will Konzernchef Elon Musk nun brechen.
Der Elektroautobauer Tesla verzichtet traditionell auf Werbeanzeigen, doch mit dieser Linie will Konzernchef Elon Musk nun brechen. "Wir werden ein bisschen Werbung ausprobieren und schauen, wie es läuft", sagte Musk am Dienstag in Texas. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Nam Y. Huh)

Angesichts hoher Nachfrage hatte Tesla bezahlte Anzeigen lange nicht nötig. Musk nutzte seine eigene Popularität und andere Mittel als Marketing-Instrumente - vor allem die inzwischen von ihm übernommene Online-Plattform Twitter. Doch das scheint zunehmend ausgereizt - dieses Jahr senkte Tesla mehrfach die Preise.

Eine ausgereifte Planung für Werbung habe Tesla aber noch nicht, sagte Musk nach Teslas Aktionärstreffen im texanischen Austin dem US-Sender CNBC. "Ich habe dem gerade erst zugestimmt, es gibt noch keine vollständige Strategie." Bezahlte Anzeigen könnten jedoch ein Weg sein, Teslas Kundenbasis zu erweitern. Der E-Auto-Pionier verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele, doch die Konkurrenz wird immer schärfer. Ausserdem droht konjunktureller Gegenwind. Auch Tesla sei nicht "immun" gegen Rezessionsrisiken, sagte Musk. Er rechne in den kommenden zwölf Monaten mit einem schwierigen Wirtschaftsumfeld.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Max Verstappen gewinnt in Monaco überlegen
Sport

Max Verstappen gewinnt in Monaco überlegen

Max Verstappen gewinnt zum zweiten Mal den Grand Prix von Monaco. Der Weltmeister im Red Bull siegt überlegen vor Fernando Alonso im Aston Martin.

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
International

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat laut Parlamentssprecherin Anita Annet Among ein Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung bestätigt. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBT-Aktivistengruppen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.

Tiefere Hürden für vorläufig Aufgenommene stossen auf Zustimmung
Schweiz

Tiefere Hürden für vorläufig Aufgenommene stossen auf Zustimmung

Tiefere Hürden für vorläufig Aufgenommene beim Eintritt in den Arbeitsmarkt stossen bei den Parteien auf breite Zustimmung. Die SVP möchte aber zugleich ein verschärftes Reiseverbot für diese Personengruppe umgesetzt sehen. Sie lehnt die Verordnungsänderungen daher ab.

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.