Mutmassliches Sexualdelikt beim WEF-Einsatz der Armee


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 18:36

Ein Soldat der Schweizer Armee wird verdächtigt, im Januar während des Einsatzes am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Graubünden ein Sexualdelikt gegen eine Armeeangehörige begangen zu haben. Die Militärjustiz hat gegen den Mann eine Untersuchung eröffnet.

Ein Armeesoldat patrouilliert am WEF vor dem Davoser Kongresszentrum. Möglicherweise wurde beim diesjährigen Einsatz innerhalb der Armee ein Sexualdelikt begannen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Ein Armeesoldat patrouilliert am WEF vor dem Davoser Kongresszentrum. Möglicherweise wurde beim diesjährigen Einsatz innerhalb der Armee ein Sexualdelikt begannen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Medienstelle der Militärjustiz bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht des Onlineportals der "Weltwoche" von Mittwoch. Die Untersuchung sei aufgrund eines Untersuchungsbefehls des Bataillonskommandanten eröffnet worden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erlösender Sieg für Viktorija Golubic
Sport

Erlösender Sieg für Viktorija Golubic

Viktorija Golubic (WTA 116) gelingt beim WTA-1000-Turnier in Miami endlich der erste Sieg in diesem Jahr in einem Hauptfeld.

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein
Schweiz

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein

Die Resultate der Finanzierungsrechnung für den Schweizer Gesamtstaat haben für 2021 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Franken oder 0,3 Prozent des Schweizer BIP aufgezeigt. Für die Folgejahre rechnet die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit einem Überschuss.

Erste Niederlage für die Avalanche nach sechs Siegen
Sport

Erste Niederlage für die Avalanche nach sechs Siegen

Die Colorado Avalanche verlieren in der NHL erstmals wieder nach sechs Siegen. Das Team mit Denis Malgin unterliegt zuhause den Pittsburgh Penguins 2:5.

EU-Autoabsatz erholt sich weiter
Wirtschaft

EU-Autoabsatz erholt sich weiter

In der EU erholt sich der Automarkt weiter von Lieferkettenproblemen. Im Februar stieg die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 11,5 Prozent auf 802'763 Exemplare.