Nach vier Jahren Pause wieder Schlittenhunderennen im Jura


News Redaktion
Schweiz / 28.01.23 16:42

In Saignelégier im Kanton Jura ist am Samstag nach vier Jahren Pause das internationale Schlittenhunderennen über die Bühne gegangen. Auf der Wettkampfliste standen rund 120 Gespanne mit insgesamt etwa 800 Hunden.

Rund 800 Hunde wurden für das internationale Schlittenhunderennen in Saignelégier (JU) angemeldet. (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Rund 800 Hunde wurden für das internationale Schlittenhunderennen in Saignelégier (JU) angemeldet. (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Die Mehrheit der Musher, also der Lenkerinnen und Lenker des Hundeschlittens, kamen aus der Schweiz. Schnee und Kälte waren bei der 50. Ausgabe des zweitägigen Wettkampfes auf der Hochebene an der Tagesordnung.

Die letzte Ausgabe des Rennens fand 2019 statt, die folgenden mussten wegen Schneemangels oder Covid-19 abgesagt werden. Die Veranstaltung ist eine wichtige touristische und wirtschaftliche Attraktion für den Kanton Jura.

Die erste Ausgabe im Jahr 1973 bestand aus sieben Gespannen und zog 300 Zuschauer an. Die Veranstaltung fand damals international Beachtung, da es sich um eine europäische Premiere handelte.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nach tödlichen Schüssen an US-Grundschule: Polizei findet
International

Nach tödlichen Schüssen an US-Grundschule: Polizei findet "Manifest"

Nach den tödlichen Schüssen an einer Grundschule in der US-Stadt Nashville werten die Ermittler Material aus, das Aufschluss über das Motiv der Schützin geben könnte. "Wir haben ein Manifest, wir haben einige Schriften, die sich auf diesen Tag, diesen Vorfall beziehen, und die wir auswerten", sagte der Polizist John Drake bei einer Pressekonferenz in Nashville am Montagnachmittag (Ortszeit). Es seien auch Lagepläne der christlichen Privatschule gefunden worden, auf denen unter anderem Überwachungskameras und Eingänge eingezeichnet waren.

Schweizer Brauer wollen
Schweiz

Schweizer Brauer wollen "Spezial"-Bier nicht "Pils" nennen

Seit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung "Pils" tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere "Spezial". Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.

Zug dank Simion und Genoni in den Halbfinals
Sport

Zug dank Simion und Genoni in den Halbfinals

Titelverteidiger EV Zug bezwingt die Rapperswil-Jona Lakers mit 4:1 auch im dritten Heimspiel und gewinnt die Best-of-7-Serie 4:2.

Streit um Justizreform: Lage in Israel wird immer dramatischer
International

Streit um Justizreform: Lage in Israel wird immer dramatischer

Mit der Entlassung des Verteidigungsministers Joav Galant wegen Kritik an einer höchst umstrittenen Justizreform hat sich die Lage in Israel dramatisch zugespitzt.