Napoli zieht weiter davon


News Redaktion
Sport / 11.03.23 20:26

Napoli profitiert von der Niederlage von Inter Mailand am Freitagabend und hat nun als souveräner Leader der Serie A nach 26 Runden 18 Punkte Vorsprung gegenüber den Mailändern.

In der letzten halben Stunde sorgte Napoli gegen Atalanta für den Unterschied (FOTO: KEYSTONE/EPA/CIRO FUSCO)
In der letzten halben Stunde sorgte Napoli gegen Atalanta für den Unterschied (FOTO: KEYSTONE/EPA/CIRO FUSCO)

Den 2:0-Heimsieg gegen Atalanta Bergamo sicherten der Georgier Chwitscha Kwarazchelia und der Kosovare Amir Rrahmani mit ihren Toren. Der beeindruckende Georgier Kwarazchelia, dessen Marktwert im Verlauf der Saison von 15 auf 60 Millionen Euro gestiegen ist, spielte nach einer Stunde die halbe Abwehr von Atalanta schwindlig und erzielte mit seinem elften Saisontor das 1:0. Verteidiger Rrahmani traf in der 77. Minute.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nadine Fähndrich egalisiert Bestmarke von Evi Kratzer
Sport

Nadine Fähndrich egalisiert Bestmarke von Evi Kratzer

Nadine Fähndrich schliesst diese Saison im Gesamtweltcup so gut ab wie noch nie. Sie belegt in der Overall-Wertung Platz 5.

Uber-Rivale Lyft bekommt neuen Chef - Gründerduo zieht sich zurück
Wirtschaft

Uber-Rivale Lyft bekommt neuen Chef - Gründerduo zieht sich zurück

Beim US-Fahrdienstvermittler Lyft ziehen sich die Firmengründer Logan Green und John Zimmer aus der Geschäftsführung zurück. Am 17. April soll laut Mitteilung der frühere Amazon- und Microsoft-Manager David Risher den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister wegen Kritik an Justizreform
International

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister wegen Kritik an Justizreform

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Verteidigungsminister Joav Galant nach dessen Aufruf zum Stopp der umstrittenen Justizreform entlassen. Die teilte ein Sprecher von Netanjahus rechtskonservativer Likud-Partei am Sonntagabend mit. Gegen die Reform, mit der der Einfluss des Höchsten Gerichts beschnitten werden soll, gibt es seit Monaten Proteste. Auch international haben die Pläne der rechtsreligiösen Regierung erhebliche Kritik ausgelöst.

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
International

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit

Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag mit. Die Einigung sei gestern am späten Abend erfolgt, teilte Wissing mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschliesslich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können. Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. "Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist."