Nationalrat lehnt Bau von Kraftwerken in Biotopen und Reservaten ab


News Redaktion
Schweiz / 13.03.23 21:22

Erneuerbare Energien sollen zügig ausgebaut werden. Der Nationalrat hat es am Montagabend jedoch abgelehnt, die Stromproduktion vollständig über den Naturschutz zu stellen. Biotope und bestimmte Reservate sollen demnach erhalten bleiben.

In Biotopen sollen auch künftig keine Kraftwerke gebaut werden dürfen. So will es der Nationalrat. Im Bild das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino im Tessin. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)
In Biotopen sollen auch künftig keine Kraftwerke gebaut werden dürfen. So will es der Nationalrat. Im Bild das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino im Tessin. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)

Konkret sollen etwa Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Biotopen von nationaler Bedeutung sowie in Wasser- und Zugvogelreservaten weiterhin ausgeschlossen sein. Neu entstehende Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen sollen hier eine Ausnahme bilden und somit grundsätzlich für eine Nutzung infrage kommen.

Der Ständerat hatte im vergangenen Herbst den Schutz von Biotopen und von Wasser- und Zugvogelreservaten aufweichen wollen - dies, bis die im Gesetz verankerten Ziele erreicht sind. Die kleine Kammer ist nun erneut am Zug. Heute sind neue Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Biotopen ausgeschlossen.

Gemäss weiteren Entscheiden des Nationalrats sollen die Kantone den Auftrag erhalten, neu nicht nur für Wasser- und Windkraft, sondern auch für Solaranlagen im nationalen Interesse geeignete Gebiete in ihrem Richtplan festzulegen. Dabei kann auf die Leistung von Schutz-, Ersatz- und Wiederherstellungsmassnahmen verzichtet werden.

Dem Nationalrat zufolge sollen zudem auch Fotovoltaikanlagen, Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke ab einer bestimmten Grösse von nationalem Interesse sein. Falls die Ausbauziele nicht erreicht werden, soll der Bundesrat zusätzlich kleinen und weniger bedeutenden Anlagen ein nationales Interesse zuerkennen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ivanka Trump nach Anklage: Liebe meinen Vater und liebe mein Land
International

Ivanka Trump nach Anklage: Liebe meinen Vater und liebe mein Land

Die älteste Tochter des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat sich nach der Anklage gegen ihren Vater auf Instagram zu Wort gemeldet. "Ich liebe meinen Vater, und ich liebe mein Land", schrieb Ivanka Trump am Freitag, ohne die Anklage direkt zu erwähnen. "Heute schmerzt es mich für beide." Sie schätze die Stimmen aus dem gesamten politischen Spektrum, die ihre Unterstützung und Besorgnis zum Ausdruck brächten.

Volksinitiative für bessere medizinische Versorgung lanciert
Schweiz

Volksinitiative für bessere medizinische Versorgung lanciert

In Bern ist am Freitag die Volksinitiative "Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit" lanciert worden. Die Initianten wollen die Versorgung mit wichtigen Heilmitteln mittels verbesserter Forschung, Produktion und Lagerhaltung am Standort Schweiz stärken.

81-Jähriger in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt
International

81-Jähriger in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt

Ein 81-jähriger Mann aus dem Kanton Zug ist am Mittwochnachmittag auf einer Wanderung im Tessin zwischen im Malcantone-Tal tödlich verunglückt. Er stürzte fast 80 Meter in die Tiefe.

Medien: Trump könnte sich kommende Woche in New York stellen
International

Medien: Trump könnte sich kommende Woche in New York stellen

Nach der Anklage gegen ihn soll sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump Medien zufolge voraussichtlich in der kommenden Woche der Justiz in New York stellen. Das berichteten US-Medien am Donnerstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Anwälte Trumps. Eine Bestätigung gab es dafür zunächst nicht. Trumps Anwälte hatten bereits zuvor deutlich gemacht, dass Trump sich im Fall einer Anklage wahrscheinlich stellen würde. Es wird erwartet, dass Trumps Anwälte mit der Staatsanwaltschaft in New York einen Termin dafür ausmachen.