Nationalrat soll Wasserkraftwerk "Chlus" im Prättigau priorisieren


News Redaktion
Schweiz / 10.03.23 12:23

Das Wasserkraftprojekt "Chlus" im Prättigau soll in die Liste der Wasserkraftwerk-Projekte mit überwiegendem nationalen Interesse aufgenommen werden. Dies schlägt Nationalrätin Martullo-Blocher (SVP) in einem Einzelantrag im Parlament vor.

Das ungenutzt in die Landquart fliessende Wasser soll im Projekt
Das ungenutzt in die Landquart fliessende Wasser soll im Projekt "Chlus" zur Stromerzeugung genutzt werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ARNO BALZARINI)

Beim Projekt "Chlus" handelt es sich um eine zusätzliche Nutzung von Speicherwasser aus dem Davosersee, wie Martullo-Blocher am Freitag mitteilte. Das neue Kraftwerk könnte in Trimmis als zusätzliche Stufe zwischen dem bestehenden Kraftwerk Küblis und dem Rhein gebaut werden.

Der Nationalrat soll "Chlus" als 16. Projekt in die Liste aufnehmen, in der bisher 15 ausgewählte Wasserkraftprojekte priorisiert sind. Um die nötigen zusätzlichen zwei Terawatt (TW) Strom zu erzeugen, müssten diese 15 grösseren und kleineren Projekte alle realisiert werden. Dies sei aus verschiedenen Gründen unwahrscheinlich.

"Chlus" sei ein Projekt von nationaler Bedeutung. Es sei mit einer geplanten Jahresproduktion von 240 Gigawattstunden (GWh) vergleichbar mit der Erhöhung der Grimsel-Staumauer, schreibt Martullo-Blocher.

Die zwölf Bündner Konzessionsgemeinden hätten dem Projekt bereits zugestimmt. Das Konzessionsgenehmigungs-Verfahren bei der Bündner Regierung werde noch in diesem Jahr erwartet. Mit einer Aufnahme in die Liste der prioritären Wasserkraft-Projekte könne "Chlus" unkomplizierter und schneller realisiert werden.

Der Nationalrat behandelt das neue Bundesgesetz "Sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien" - den sogenannten Mantelerlass - vom 13 bis 15. März. Mit dem Ausbau der Wasserkraft sollen bis 2040 zusätzliche zwei Terawatt Strom erzeugt werden. Damit soll die "Winterstromlücke" abgedeckt werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit
Schweiz

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig
International

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen darauf eingeschworen, die Ukraine noch lange mit Waffen für den Kampf gegen die russische Invasion ausrüsten zu müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin habe keine unmittelbare Pläne für einen Frieden in der Ukraine, sagte er der britischen Zeitung "Guardian" (Donnerstag). "Präsident Putin plant nicht für den Frieden, er plant für mehr Krieg." Deshalb müsse sich der Westen darauf einstellen, Kiew noch lange Zeit mit Waffen zu versorgen.

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz
International

Stromae kommt für drei Konzerte in die Schweiz

Der belgische Popstar Stromae kommt im Rahmen seiner Europatournee im April für drei Konzerte in die Schweiz. Am 26. April soll er in der St. Jakobshalle in Basel spielen und an den beiden folgenden Tagen in der Arena in Genf.

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus
Schweiz

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus

Die Parlamentsberatungen über die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial stehen still. Die zuständige Kommission des Ständerates will zunächst mit Fachleuten Fragen erörtern. Diese Anhörungen sollen im kommenden Mai stattfinden.