Neuer Museumsdirektor Gianni Jetzer will Schwellenängste abbauen


News Redaktion
Schweiz / 03.02.23 15:13

Der neue Direktor des Kunstmuseum St. Gallen möchte die Schwellenangst vor dem "Palast" Kunstmuseum abbauen. "Alle sind willkommen und Kunst ist da, um diskutiert zu werden", sagt Gianni Jetzer. Am Freitag eröffnete er in der LOK die Ausstellung von Sheila Hicks.

Die amerikanische Künstlerin Sheila Hicks im Gespräch mit Gianni Jetzer, dem neuen Direktor des Kunstmuseums St. Gallen. (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Die amerikanische Künstlerin Sheila Hicks im Gespräch mit Gianni Jetzer, dem neuen Direktor des Kunstmuseums St. Gallen. (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Von 2001 bis 2006 leitete Gianni Jetzer die Kunsthalle St. Gallen. Danach ging er in die USA zum Swiss Institute in New York. Ab 2013 arbeitete er als unabhängiger Kurator für das Hirshhorn Museum in Washington D.C. Im vergangenen November kehrte der 52-Jährige in die Ostschweiz zurück und übernahm die Direktion des Kunstmuseums St. Gallen.

Dank der Kunst könnte man die Perspektive wechseln, sagt Gianni Jetzer in einem Video des Kunstmuseums: "Die Kunst kann uns in eine andere Sphäre beamen, so dass man plötzlich ganz klein oder ganz gross wird." Es seien oft körperliche Wahrnehmungen, wo wir mit unserem Körper Mass nehmen.

In dieses Bild passt die aktuelle Ausstellung in der Lokremise von Sheila Hicks. Die Architektur der LOK eignet sich hervorragend für das Raumgefühl der amerikanischen Künstlerin: Zwei monumentale, textile Säulen ragen bis unters Dach des Industriebaus, in dem einst Lokomotiven untergebracht waren, als ob sie die fragile Dachkonstruktion stützten.

Auch eine aus Blau- und Türkistönen bestehende Arbeit aus aufgetürmten Wollballen reicht bis an die Decke. Sie besteht aus Nylonnetzen, welche mit synthetischen Wollfasern gefüllt sind. Der "Mount Sheila" halte das Gebäude, sagte die 88-jährige Künstlerin schmunzelnd.

"Es ist ein Traum, der wahr geworden ist", erklärte der neue Museumsdirektor am Freitag bei der Vorstellung der Ausstellung "A little bit of a lot of things". Die LOK sei ein Ausstellungsraum, der nicht leicht zu bespielen sei. Die textilen Interventionen von Hicks verändern den Raum grundlegend. "Dimensionen werden relativiert, die Künstlerin interveniert auf einer Skala, welche den menschlichen Körper zur Nebensache werden lässt."

Die seit 1964 in Paris lebende Amerikanerin spielt mit Naturmaterialien: Aus Wolle, Leinen oder Seide knüpft, webt oder spinnt sie immer wieder neue Formen. Dabei ist die Künstlerin zum einen durch ihr Malerei-Studium bei Bauhausmeister Josef Albers an der Yale University von der Moderne beeinflusst.

Zum anderen ist sie vom traditionellen Kunsthandwerk verschiedener Kontinente geprägt, welches sie auf Reisen und während längerer Aufenthalte kennengelernt hat. "Fasern haben eine universelle Sprache", sagte Sheila Hicks und reichte ein Stück Wolle in die Runde.

Die Künstlerin verpackt in ihren mit farbigen Fäden umwickelten Arbeiten auch "Familiengeheimnisse". In einer ihrer kleinformatigen Webereien verarbeitete sie die Haare einer Freundin, die an Krebs erkrankt war. Auch Muscheln, Stachelschweinborsten oder Pfeilspitzen sind in den "Minimes" verewigt, als Referenz an die Vergänglichkeit.

Die Ausstellung beinhaltet Werke, welche eine Zeitspanne von über sechzig Jahren abdecken. Es sei eine lebendige, gegenwartsbezogene Retrospektive, so Jetzer. Ein Rückblick auf ein umfangreiches, faszinierendes Werk und gleichzeitig ein Einblick in die aktuelle künstlerische Produktion von Sheila Hicks, deren Schaffenskraft bis zum heutigen Tag ungebrochen ist.

Die Ausstellung in der St. Galler Lokremise dauert bis zum 14. Mai.

www.kunstmuseumsg.ch

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kiew: Serie von russischen Angriffen abgewehrt
International

Kiew: Serie von russischen Angriffen abgewehrt

Die ukrainischen Truppen haben am Sonntag nach eigener Darstellung rund 50 Angriffe russischer Einheiten an verschiedenen Frontabschnitten im Osten des Landes abgewehrt. Die Schwerpunkte der Angriffe lagen nach Angaben des Generalstabs in Kiew rund um die Orte Limansk, Bachmut, Awdijiwka und Marijinsk. Die Vorstösse seien "mit professionellen und koordinierten Aktionen" abgeschlagen worden. Dabei hätten die russischen Einheiten erneut schwere Verluste erlitten. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau
Regional

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau

Das Projekt für ein neues Luzerner Theater kommt ein erstes Mal ins Stocken. Beschwerden gegen den Jury-Entscheid blockieren weitere Arbeiten. Zudem fällt die geplante Überarbeitung des Siegerprojekts wegen der vielen Kritik umfassender aus.

Nidwaldner Polizei fehlt Kapazität für Kampf gegen Drogendelikte
Regional

Nidwaldner Polizei fehlt Kapazität für Kampf gegen Drogendelikte

Im Kanton Nidwalden ist die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr um 9 Prozent gestiegen auf 1120 Delikte. Weil es darunter grosse und komplexe Fälle hatte, fehlte der Kantonspolizei die Zeit, für andere Bereiche wie etwa die Drogenkriminalität.

Hischier führt Devils in die Playoffs
Sport

Hischier führt Devils in die Playoffs

Die New Jersey Devils schaffen mit dem 5:3-Heimsieg über die Ottawa Senators 9 Spiele vor Ende der Regular Season den Schritt in die Playoffs.