Neuer Prozess gegen inhaftierten Kremlkritiker Nawalny am 31. Mai


News Redaktion
International / 26.05.23 20:16

Gegen den inhaftierten Kremlgegner Alexej Nawalny wird in der kommenden Woche ein Prozess wegen angeblichen Extremismus eröffnet.

ARCHIV - Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny spricht in einer Videoübertragung aus dem Gefängnis. Foto: Dmitry Serebryakov/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Dmitry Serebryakov)
ARCHIV - Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny spricht in einer Videoübertragung aus dem Gefängnis. Foto: Dmitry Serebryakov/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Dmitry Serebryakov)

"Die Vorverhandlung in dem neuen Fall Alexej Nawalnys wird am 31. Mai um 11 Uhr beginnen", teilte das Moskauer Stadtgericht der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge am Freitag mit. Der Prozess wird demnach unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Bei einer Verurteilung drohen Nawalny nach eigenen Angaben 30 weitere Jahre Haft.

Insgesamt sieben Anklagepunkte werden gegen ihn erhoben, darunter Gründung, Finanzierung und Beteiligung an einer extremistischen Organisation, Aufrufe zum Extremismus und Verharmlosung des Nazismus. Vor zwei Jahren hat das Moskauer Stadtgericht, vor dem der Prozess nun stattfinden soll, den von Nawalny gegründeten Fonds für die Bekämpfung der Korruption (FBK) für extremistisch erklärt. Der FBK hat eine Reihe von Materialien über Korruption auf oberster politischer Ebene bis hin zu Präsident Wladimir Putin veröffentlicht.

Derzeit sitzt Nawalny bereits seit mehr als zwei Jahren im Gefängnis. Der bekannteste Gegner von Kremlchef Putin wurde im Sommer 2020 bei einer Reise nach Sibirien mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Er wurde damals im Koma liegend nach Deutschland ausgeflogen, wo er in der Berliner Charité behandelt wurde. Nawalny wirft dem russischen Inlandsgeheimdienst FSB vor, hinter der Vergiftung zu stecken. Der Kreml weist die Vorwürfe zurück.

Nach seiner Genesung kehrte Nawalny im Januar 2021 nach Russland zurück und wurde direkt bei seiner Ankunft auf dem Flughafen in Moskau festgenommen - zunächst wegen angeblicher Verstösse gegen Bewährungsauflagen aus einem früheren Urteil. Im vergangenen Jahr wurde er wegen Betrugs zu weiteren neun Jahren Gefängnis unter besonders harten Haftbedingungen verurteilt. International gilt er als politischer Gefangener.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Gebäude im Dorfzentrum von Bichwil SG nach Brand abgerissen
Schweiz

Drei Gebäude im Dorfzentrum von Bichwil SG nach Brand abgerissen

Zur Brandbekämpfung sind in der Nacht auf Sonntag in Bichwil SG drei zusammengebaute Liegenschaften im Dorfkern fast vollständig abgerissen worden. Die Bewohnerinnen und Bewohner fanden im Dorf oder bei Bekannten vorübergehend eine Unterkunft.

Sion in der Barrage, Basel in der Conference League
Sport

Sion in der Barrage, Basel in der Conference League

Winterthur ist gerettet, Sion muss um den Klassenerhalt zittern. Den Wallisern misslingt der Befreiungsschlag in der 36. Runde der Super League. Basel sichert sich den letzten Europacup-Platz.

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
International

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot

Der Krebsforscher und Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg am Montagabend mittteilte. "Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat", sagte Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Zur Hausen leitete 20 Jahre die renommierte Forschungseinrichtung.

Toms Andersons:
Sport

Toms Andersons: "Ein Traum wird wahr"

Das kleine Lettland holt an der Eishockey-Weltmeisterschaft sensationell seine erste WM-Medaille. Im finnischen Tampere gewinnen die Letten das Spiel um Bronze gegen die USA 4:3 nach Verlängerung.