Neuer Tunnel auf dem "Weg der Schweiz" kommt vors Urner Stimmvolk


News Redaktion
Regional / 08.02.23 12:10

Wer auf dem "Weg der Schweiz" wandert, soll in Bauen UR künftig nicht mehr in den Strassentunnel ausweichen müssen. Der Urner Landrat hat sich am Mittwoch für einen 1,67 Millionen Franken teuren neuen Tunnel ausgesprochen. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.

Der Weg der Schweiz entlang des Urnersees soll nach Steinschlägen in einen neuen Tunnel verlegt werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Weg der Schweiz entlang des Urnersees soll nach Steinschlägen in einen neuen Tunnel verlegt werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Urner Regierungsrat war auch im zweiten Anlauf machtlos: Der Landrat verabschiedete den Baukredit für den knapp 170 Meter langen Fussgängertunnel mit 34 zu 19 Stimmen bei 2 Enthaltungen zuhanden der Volksabstimmung. Der Regierungsrat hatte dem Parlament zwar einen Bericht für das Bauwerk vorgelegt, das Projekt aber nicht weiterbearbeiten wollen wegen des schlechten Kosten-Nutzen-Verhältnisses.

Bereits im März 2022 hatte sich die Regierung gegen das Vorhaben gesträubt, als eine Motion die Planung der neuen Fusswegverbindung im steinschlaggefährdeten Gebiet zwischen Seedorf und Bauen verlangte. Auch hier widersetzte sich das Parlament und beauftragte den Regierungsrat, ein Projekt vorzulegen.

Nach Felsabbrüchen auf dem "Weg der Schweiz" 2013 war der Wanderweg auf dem Abschnitt in den Autotunnel verlegt worden. Mit dem Bau eines neuen Tunnels würde der Weg lediglich von einem Tunnel in einen anderen verlegt, dies sei keine Attraktivitätssteigerung, argumentierte die Regierung.

Dem widersprachen verschiedene Votanten im Landrat. Der Tunnel könne auch attraktiv ausgestaltet werden, sagte etwa Andreas Gisler (CVP). Überdies hätten die Vorschläge der Regierung zur Sanierung des Strassentunnels nicht überzeugt. "Es ist gefürchig da drin", sagte Alois Zurfluh (CVP) über den Strassentunnel.

Justizdirektor Daniel Furrer (CVP) wies darauf hin, dass der geplante Tunnel einen Durchmesser von zwei Metern habe. "Da können sie nicht weiss ich was veranstalten."

Alois Arnold (SVP) rief den Regierungsrat dazu auf, das Projekt "mit mehr Elan und Engagement" weiterzuverfolgen. Schliesslich habe er bereits durch die überwiesene Motion einen Auftrag erhalten. Uri habe in der Vergangenheit vom Weg der Schweiz profitiert.

Der Regierung den Rücken stärkte Theophil Zurfluh (FDP). Man könne das Geld sinnvoller einsetzen, fand er. Zudem würden nicht sehr viele Autos durch den Strassentunnel fahren.

Baudirektor Roger Nager (FDP) präzisierte, im Durchschnitt würden bloss 357 Fahrzeuge pro Tag den Tunnel passieren. Die vorgesehene Sanierung solle deshalb sanft ausfallen. Vorgesehen seien eine neue Beleuchtung und Geländer. Schallschutz und weitere bauliche Massnahmen seien nicht angezeigt, eine Sperrung brauche es nicht.

Umstritten war im Rat schliesslich die Frage der Finanzierung. Pascal Arnold (SVP) äusserte den Verdacht, der Regierungsrat habe das Projekt "mit einem teuren Preisschild versehen, um es im Vorfeld abzuschiessen".

André Hafner (FDP) sagte, der Kanton Uri müsse nicht den gesamten Betrag aus der eigenen Kasse nehmen. Ein Teil des Geldes sei im Unterhaltstopf vorhanden. Leider habe sich der Regierungsrat nicht sehr bemüht, andere Unterstützer wie Stiftungen anzufragen.

Regierungsrat Furrer sagte, es sei schwierig, Gelder zu erhalten für ein Projekt, das im Aufgabenbereich des Kantons stehe. Der Bund habe 10 Prozent in Aussicht gestellt, auch von der Standortgemeinde könnte es einen Beitrag gebe. "Weitere Geldgeber müssen sie mir bringen", sagte Furrer.

Weil der Kreditbetrag für den Tunnelbau über 1 Million Franken liegt, ist eine Volksabstimmung zwingend.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie
International

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat angesichts internationaler Kritik an der umstrittenen Justizreform seine Politik verteidigt.

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle
Schweiz

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle

Die Zahl der Straftaten ist im Kanton St. Gallen im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen. Vor allem gab es mehr Körperverletzungen, Raubüberfälle, Einbrüche, Sexualdelikte, Betrüge und Cyber-Vermögensdelikte. Die Zahl der Verkehrsunfälle nahm ebenfalls leicht zu.

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt
Regional

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt

Im Kanton Obwalden haben Diebe im vergangenen Jahr doppelt soviele Fahrzeuge gestohlen wie im Vorjahr. Besonders begehrt waren E-Bikes.

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren
Schweiz

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren

Im Kanton Thurgau hat sich 2022 die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent erhöht. In Corona-Jahren 2020 und 2021 war zuvor die Zahl der Delikte markant gesunken.