Nidwaldner Parlament macht dem Regierungsrat Beine


News Redaktion
Regional / 08.02.23 10:31

Der Nidwaldner Regierungsrat soll Forderungen des Landrats nicht auf die lange Bank schieben können. Neu sollen gutgeheissene Motionen und Postulate innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden. Dies hat das Kantonsparlament am Mittwoch beschlossen.

Ausserdem wurde Claudio Imhof im Oktober 2021 EM-Dritter in der Einzelverfolgung (FOTO: Keystone/PETER KLAUNZER)
Ausserdem wurde Claudio Imhof im Oktober 2021 EM-Dritter in der Einzelverfolgung (FOTO: Keystone/PETER KLAUNZER)

Die Revision der Geschäftsordnung geht auf eine Parlamentarische Initiative von Landrätin Iren Odermatt (FDP) zurück. Sie habe als Parlamentarierin feststellen müssen, dass überwiesene Vorstösse vom Regierungsrat "unterschiedlich zügig" behandelt würden. Motionen und Postulate sollen deswegen stets innert zwei Jahren umgesetzt werden.

Odermatt (FDP) kritisierte, heute scheine es kaum noch einfache Lösungen zu geben. Es werde zu viel verwaltet. Besser sei es, wieder den Dialog und die kurzen Wege zu nutzen.

Der Sprecher der SVP witzelte, er habe schon daran gedacht, wegen nicht umgesetzter, offenbar verschwundener Postulate, eine Vermisstenanzeige aufzugeben. Eine Frist sei ein Zeichen von Gerechtigkeit, nämlich dass Vorstösse, auch wenn sie ungeliebt seien, umgesetzt würden, sagte der Sprecher der Grünen.

Landammann Joe Christen (FDP) sagte, der Regierungsrat sei immer bestrebt, die Vorstösse zeitnah umzusetzen. Es sei nicht so, dass "wir Sachen nicht gern haben", sagte er, aber es gebe Sachzwänge. Dennoch unterstütze der Regierungsrat das Anliegen im Grundsatz.

Eine Türe lässt der Landrat der Regierung offen. Diese erhält die Möglichkeit, beim Landrat vor Ablauf der Zweijahresfrist eine Fristverlängerung um ein Jahr beantragen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess
Schweiz

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Proteste während Netanjahu-Besuch in London
International

Proteste während Netanjahu-Besuch in London

Begleitet von Protesten ist der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag zu Gesprächen mit dem britischen Premier Rishi Sunak in der Downing Street eingetroffen. Auf Bildern war zu sehen, wie Sunak seinen israelischen Amtskollegen vor der berühmten schwarzen Tür per Handschlag begrüsste.

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks
Sport

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks

Der EHC Biel reisst im Playoff-Viertelfinal gegen den SC Bern den Vorteil wieder auf seine Seite. Die Seeländern feiern zuhause einen 3:1-Sieg und führen in der Serie mit 3:2.

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden
Schweiz

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden

Der Bund rechnet laut Migrations-Staatssekretärin Christine Schraner Burgener dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden. "Bei den Ukrainerinnen und Ukrainern hat sich die Zahl neuer Schutzsuchender bei knapp 500 pro Woche eingependelt."