Niederlande gedenken Opfer der Jahrhundertflut vor 70 Jahren


News Redaktion
International / 01.02.23 15:20

Die Niederlande haben der Opfer der verheerenden Sturmflut vor 70 Jahren gedacht. 1836 Menschen kamen im Südwesten des Landes durch die Flutwelle am 1. Februar 1953 ums Leben. Es war die schlimmste Naturkatastrophe der Niederlande im vergangenen Jahrhundert.

Blumenkränze wurden während einer Gedenkfeier im Watersnoodmuseum aufgestellt. Foto: MARCO DE SWART/ANP/dpa (FOTO: Keystone/ANP/MARCO DE SWART)
Blumenkränze wurden während einer Gedenkfeier im Watersnoodmuseum aufgestellt. Foto: MARCO DE SWART/ANP/dpa (FOTO: Keystone/ANP/MARCO DE SWART)

"1953 ist in unser kollektives Gedächtnis gemeisselt", sagte der Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Mark Harbers, am Mittwoch in Ouwerkerk beim nationalen Monument für die Opfer. Er betonte, dass Hochwasserschutz vor allem angesichts der Folgen des Klimawandels eine bleibende Aufgabe sei. "Die Niederlande sind heute das am besten geschützte Delta der Welt, aber die Verteidigung des Landes vor dem Wasser ist nie abgeschlossen."

An mehreren Orten in der damals verwüsteten Region gedachten die Menschen der Opfer mit Schweigeminuten, Musik und Trauerkränzen. Augenzeugen berichteten von den dramatischen Ereignissen, als sie zusehen mussten, wie ihre Angehörigen ertranken.

"Das Trauma ist gross, sehr gross, und der Verlust bleibt", sagte die Bürgermeisterin von Goeree-Overflakkee, Ada Grootenboer-Dubbeldam, bei der Gedenkfeier im Dorf Oude-Tonge im Beisein der früheren Königin Beatrix (85). Oude-Tonge wurde am schwersten getroffen, 305 Menschen starben. "Das Wasser war erbarmungslos", sagte die Bürgermeisterin.

Ein schwerer Nordweststurm traf am 1. Februar 1953 auf die Nordseeküste. Zur selben Zeit herrschte auch noch Springflut, wobei die Gezeitenunterschiede noch extremer sind. Die Deiche hielten der Gewalt des Wassers nicht stand und brachen. Weite Teile des Landes bis nach Rotterdam wurden überflutet, betroffen war vor allem die Provinz Zeeland. Städte, Dörfer, Höfe, Weiden wurden überflutet. Mehr als 100 000 Menschen verloren ihr Zuhause. Auch in Grossbritannien, Belgien und auf See starben Menschen. Insgesamt verloren etwa 2400 Menschen durch die Jahrhundertflut ihr Leben.

Nach der Katastrophe hatte eine grosse internationale Hilfsaktion eingesetzt. Auch Vertreter von zahlreichen Ländern, die damals den Niederlanden beigestanden hatten, nahmen an den Gedenkfeiern teil.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ester Ledecka rettet Julie Zogg den Gesamtsieg
Sport

Ester Ledecka rettet Julie Zogg den Gesamtsieg

Die Snowboarderin Julie Zogg sichert sich in Berchtesgaden die grosse Kristallkugel.

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum
International

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum

Das erste von zwei Misstrauensvoten in der französischen Nationalversammlung gegen die Regierung und deren Rentenreform ist knapp gescheitert.

Misstrauensvotum: Kampf gegen Renten-Durchsetzung geht weiter
International

Misstrauensvotum: Kampf gegen Renten-Durchsetzung geht weiter

Der Widerstand hört nicht auf. Nach landesweiten Protesten und Krawallen am Wochenende gegen das umstrittene Durchsetzen einer Rentenreform ohne finale Abstimmung im Parlament steht Frankreichs Regierung an diesem Montag vor einem Misstrauensvotum. Die Anträge wurden vom rechtsnationalen Rassemblement National (RN) und der kleinen Zentrumspartei Liot gestellt. Es gilt jedoch als wenig wahrscheinlich, dass einer der Anträge bei der Abstimmung eine Mehrheit erhält und die Regierung von Premierministerin Élisabeth Borne gestürzt wird.

Perez siegt bei Verstappens Aufholjagd, Alonso verliert Podestplatz
Sport

Perez siegt bei Verstappens Aufholjagd, Alonso verliert Podestplatz

Red Bull feiert wie beim Saisonstart in Bahrain auch im GP von Saudi-Arabien einen Doppelsieg: Diesmal siegt Sergio Perez vor Max Verstappen. Auf dem Podest jubelt auch Fernando Alonso - zu früh.