Niedriger Colorado River: US-Staaten wollen Wasser sparen


News Redaktion
International / 22.05.23 21:05

Mehrere US-Bundesstaaten wollen angesichts des niedrigen Standes des Colorado River infolge anhaltender Dürre und der Klimakrise Wasser sparen. Kalifornien, Arizona und Nevada verpflichteten sich nach Angaben des US-Innenministeriums vom Montag dazu, bis Ende 2026 etwa 3,7 Billionen Liter Wasser weniger zu verwenden. Dies entspricht Berichten zufolge einer Reduzierung von rund 13 Prozent, wofür insgesamt 1,2 Milliarden Dollar (1,11 Milliarden Euro) Kompensation an betroffene Gemeinden und Gebiete fliessen sollen.

ARCHIV - Der All-American Canal transportiert Wasser aus dem Colorado River in das Imperial Valley. Foto: Gregory Bull/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregory Bull)
ARCHIV - Der All-American Canal transportiert Wasser aus dem Colorado River in das Imperial Valley. Foto: Gregory Bull/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Gregory Bull)

Hintergrund ist der seit Jahren sinkende Wasserspiegel des Colorado River, der über 2000 Kilometer aus den Bergen Colorados durch den Grand Canyon bis nach Mexiko fliesst. Eine seit mehreren Jahrzehnten anhaltende Dürre zusammen mit der Klimakrise liess den Pegel zuletzt so weit sinken, dass die Versorgung von insgesamt 40 Millionen Menschen mit Trinkwasser und Strom sowie Teile der Landwirtschaft zunehmend gefährdet sind. Das gilt vor allem für Kalifornien, Arizona und Nevada flussabwärts, stellt jedoch auch für Colorado, Wyoming, New Mexico und Utah grosse Herausforderungen dar.

Ein besonderes Problem dabei sind die Stauseen Lake Mead und Lake Powell, deren Kraftwerke für die Energiegewinnung einen gewissen Wasserstand brauchen. Wegen der drohenden Krise drängte die US-Regierung auf eine Lösung und wollte, dass die Staaten sich zusammen auf eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um etwa 15 bis 30 Prozent einigen. Eine entsprechende Frist dafür war vor einigen Monaten verstrichen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle
International

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle

Ein 65-Jähriger ist in Österreich in einer Kletterhalle in den Tod gestürzt. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, war der Mann am Samstagabend alleine in der Kletterhalle in Kundl im Bezirk Kufstein auf verschiedenen Routen unterwegs. Mitglieder des Alpenvereins, die sich in der Kantine aufhielten, hörten einen lauten Knall und fanden den 65-Jährigen leblos auf dem Boden liegend. Laut Polizei trug der Mann zwar einen Klettergurt, hatte jedoch keine Selbstsicherung angebracht. Der Mann galt als erfahrener Kletterer.

Sport

"Weit weg von perfekt, aber sympathisch"

Auch in der nächste Saison zieht der FC Basel durch Europa. Mit dem 5. Platz kann der Klub leben und planen.

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold
Sport

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold

Die Schweiz beendet die Ruder-Europameisterschaften in Slowenien mit vier Medaillen. Nach Raphaël Ahumada/Jan Schäuble lassen am Sonntag auch Roman Röösli/Andrin Gulich die Nationalhymne erklingen.

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt
Schweiz

IS-Anhänger zu Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Dienstag einen IS-Anhänger aus dem Winterthurer Salafisten-Kreis zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 28 Monaten verurteilt. Für den in Schaffhausen geborenen Türken wurde keine Landesverweisung angeordnet.