Nigerianer Orban erzielte schnellsten Europacup-Hattrick


News Redaktion
Sport / 15.03.23 20:21

Der 20-jährige Nigerianer Gift Orban schreibt Europacup-Geschichte.

Gent und Basaksehir hatten sich im Hinspiel 1:1 getrennt, im Rückspiel machte Orban den Unterschied für die Belgier (FOTO: KEYSTONE/EPA/STEPHANIE LECOCQ)
Gent und Basaksehir hatten sich im Hinspiel 1:1 getrennt, im Rückspiel machte Orban den Unterschied für die Belgier (FOTO: KEYSTONE/EPA/STEPHANIE LECOCQ)

Der Stürmer von Gent erzielte beim 4:1-Auswärtssieg der Belgier im Achtelfinal-Rückspiel der Conference League gegen Basaksehir Istanbul innerhalb von weniger als vier Minuten drei Tore (31., 32., 34.) und schaffte damit den schnellsten Hattrick in einem europäischen Klubwettbewerb.

Zuvor hatte Liverpools Stürmer Mohamed Salah seit dem letzten Oktober den Rekord gehalten (drei Tore in sechs Minuten beim 7:1 gegen die Glasgow Rangers in der Champions League).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen
International

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen

Die US-Regierung hat nach der Inhaftierung eines US-Journalisten ihren Aufruf an US-Staatsbürger erneuert, sofort aus Russland auszureisen. Die Anwesenheit von US-Amerikanern in Russland sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Kommunikationsdirektor des Weissen Hauses, John Kirby, am Donnerstag. Von der Festnahme des US-Reporters Evan Gershkovich und den Vorwürfen gegen ihn sei man überrascht worden. Es habe keine Vorwarnung gegeben und auch keine Anzeichen dafür, dass Russland eine Art grössere Aktion gegen Journalisten im Allgemeinen plane, sagte Kirby weiter. Es sei nun noch zu früh zu sagen, ob dies der Fall sei.

Medwedew erstmals im Final von Miami
Sport

Medwedew erstmals im Final von Miami

Daniil Medwedew erfreut sich weiterhin einer glänzenden Form und steht erstmals im Final des Masters-1000-Turniers in Miami.

Harris: Private Milliarden-Investitionen in Afrika gegen Klimakrise
International

Harris: Private Milliarden-Investitionen in Afrika gegen Klimakrise

Bei einem Besuch in Sambia hat US-Vize-Präsidentin Kamala Harris Investitionszusagen der Privatwirtschaft zur Förderung von Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Afrika in Höhe von mehr als 7 Milliarden Dollar (6,44 Mrd Euro) überbracht. Zudem werde die US-Regierung weitere Bundesmittel zur Verfügung stellen, um den Zugang zu Informationen über den Klimawandel in Afrika zu erweitern, sagte Harris am Freitag.

Im Kanton St. Gallen startet die Diskussion über Windenergie
Schweiz

Im Kanton St. Gallen startet die Diskussion über Windenergie

Der Kanton St. Gallen will Windenergie-Projekte vorantreiben. Das Bau- und Umweltdepartement kündigt für Ende April vier Dialog-Veranstaltungen in Altstätten, Rapperswil-Jona, Wil und Sargans an.