Novartis erleidet Rückschlag in EU mit Sichelzellanämie-Mittel


News Redaktion
Wirtschaft / 26.05.23 17:17

Novartis hat einen Rückschlag in der EU mit seinem Mittel gegen Sichelzellanämie erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen.

Novartis hat einen Rückschlag in der EU erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)
Novartis hat einen Rückschlag in der EU erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Grund für den jetzigen Widerruf seien die Ergebnisse der Phase-III-Studie STAND, teilte Novartis am Freitagnachmittag in einem Communiqué mit. Diese Studie habe keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Crizanlizumab und Placebo in Bezug auf die annualisierte Rate an vasookklusiven Krisen gezeigt, die zu einem Arztbesuch führten.

Entscheiden muss nun die EU-Kommission, ihr Verdikt wird in etwa zwei Monaten erwartet. Die bedingte Zulassung für das Medikament in der EU stammt derweil vom Oktober 2020.

Der Basler Pharmakonzern äusserte sich enttäuscht über die Empfehlung zum Widerruf der bedingten Zulassung in der EU. "Wir erkennen aber an, dass die STAND-Studie eine der konkreten Auflagen für die bedingte Zulassung nicht erfüllt hat", heisst es im Communiqué. Es sei aber wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der STAND-Studie keine neuen Sicherheitsbedenken in Bezug auf Crizanlizumab aufwerfen würden.

Die Ergebnisse der STAND-Studie stehen laut Novartis im Widerspruch zu früheren Ergebnissen der SUSTAIN-Studie, die die Überlegenheit von Crizanlizumab 5,0 mg/kg im Vergleich zu Placebo zeigten. Die Wirksamkeit von Crizanlizumab sei auch durch Daten aus offenen Studien nachgewiesen worden.

Bei der Sichelzellenanämie kommt es zu einem vermehrten Abbau der roten Blutkörperchen, der durch eine angeborene Fehlbildung im Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, verursacht wird. Die Erkrankung wird vererbt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest
Sport

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest

Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Samuel Giger erneut das Glarner-Bündner Kantonalfest. Im Schlussgang kommt der 25-Jährige gut 40 Sekunden vor Ablauf der Zeit zum Resultat.

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde
Sport

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde

Zum ersten Mal seit dem Aussie Open 2021 steht Stan Wawrinka an einem Grand-Slam-Turnier wieder in der 2. Runde. Der Romand besiegt Albert Ramos-Viñolas mit 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (2:7), 1:6, 6:4.

Heidenheim steigt auf
Sport

Heidenheim steigt auf

Drama in Deutschlands zweiter Liga: Während Hamburg bereits feiert, schiesst Heidenheim zwei Tore in der Nachspielzeit und sichert sich so den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien
International

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien

Nach zwei Amokläufen vor drei Wochen haben am Samstagabend erneut Zehntausende Menschen in Belgrad gegen die Gewalt in Serbien demonstriert.