Nur Deschwanden vertritt Schweizer Farben im Final von Lillehammer


News Redaktion
Sport / 16.03.23 19:20

Beim Weltcupspringen in Lillehammer vertritt einzig Gregor Deschwanden die Schweizer Farben im zweiten Wettkampfteil.

Gregor Deschwanden öffnet die Bindung: Mit Platz 29 ist er nicht zufrieden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/AP/MATTHIAS SCHRADER)
Gregor Deschwanden öffnet die Bindung: Mit Platz 29 ist er nicht zufrieden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/AP/MATTHIAS SCHRADER)

Der Luzerner kam allerdings nach Flügen auf 118,5 m und 107,5 m nicht über Platz 29 hinaus.

Simon Ammann, der am Olympia-Ort von 1994 in den Jahren 2006, 2009 und 2010 Siege gefeiert hatte, verpasste den Finaldurchgang als 32. ganz knapp. Auch Remo Imhof (40.) durfte nicht ein zweites Mal Anlauf nehmen.

Windböen verfälschten zum Ende des Wettkampfs immer mehr das Geschehen. So egalisierte beispielsweise der Deutsche Markus Eisenbichler im Aufwind mit 146 m den 14 Jahre alten Schanzenrekord von Ammann. Unmittelbar nach ihm flog der Österreicher Stefan Kraft nur 113 m weit, obwohl es an seinem Absprung nichts auszusetzen gab.

Der Pole Dawid Kubacki feierte den fünften Saisonsieg. In der Raw-Air-Tour baute der Norweger Halvor Egner Granerud, der bereits die Vierschanzentournee gewonnen hat, die Führung aus. Ab Freitag geht es mit dem Skifliegen in Vikersund weiter.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen Reichsbürgern in der Schweiz
Schweiz

Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen Reichsbürgern in der Schweiz

In der Schweiz sind am Mittwoch Hausdurchsuchungen bei zwei mutmasslichen Anhängern der Reichsbürgerbewegung durchgeführt worden. Gegen die Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen Verdachts der Unterstützung einer terroristischen Organisation eröffnet.

Neuwahl in Thailand am 14. Mai - Parlament aufgelöst
International

Neuwahl in Thailand am 14. Mai - Parlament aufgelöst

Thailand wählt am 14. Mai ein neues Parlament. Diesen Termin gab die Wahlkommission des südostasiatischen Landes am Dienstag bekannt.

Die beiden Lawinentoten in Bruson VS waren junge Schweden
Schweiz

Die beiden Lawinentoten in Bruson VS waren junge Schweden

Bei den beiden am letzten Samstag vor einer Woche bei Bruson im Wallis bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommenen Skifahrer handelt es sich um zwei Schweden im Alter von 25 und 26 Jahren. Laut der Kantonspolizei Wallis ist die formelle Identifikation abgeschlossen.

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen
Schweiz

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen

Noch ist das Klima zu retten. Das schreibt der Weltklimarat (IPCC) im am Montag erschienenen neuen Sachstandbericht. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen sind laut dem Bericht jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.