Obwaldner Finanzausgleich sinkt um zwei Millionen Franken


News Redaktion
Regional / 04.02.23 01:28

Der Regierungsrat des Kantons Obwalden hat rund zwei Millionen Franken tiefere Finanzausgleichsbeträge für 20222 festgelegt. Von den insgesamt 10,5 Millionen Franken steuert der Kanton 4,4 Millionen Franken und die ressourcenstarken Gemeinden Sarnen und Engelberg zusammen 6,06 Millionen Franken bei, wie es in einer Mitteilung von der Nacht auf Samstag hiess.

Sarnen bezahlt rund 2,2 Millionen Franken weniger an den Finanzausgleich des Kantons Obwalden. (Archivbild) (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)
Sarnen bezahlt rund 2,2 Millionen Franken weniger an den Finanzausgleich des Kantons Obwalden. (Archivbild) (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)

Sarnen bezahlt mit 3,4 Millionen rund 2,2 Millionen Franken weniger als im Vorjahr, wie der Regierungsrat weiter mitteilte. Engelbergs Anteil stieg um rund 0,2 Millionen auf 2,6 Millionen Franken.

Die Gemeinde Sachseln gehört weiterhin weder zu den Gebergemeinden noch zu den Bezügern. Einen Finanzausgleich beziehen die Gemeinden Kerns, Alpnach, Giswil und Lungern. Mit Ausnahme von Lungern ist im Vergleich zum Vorjahr der Ressourcenindex bei fast allen ressourcenschwachen Gemeinden angestiegen, wie es in der Medienmitteilung weiter hiess.

Neben dem Ressourcenausgleich kennt Obwalden auch einen Lastenausgleich Bildung und einen Strukturausgleich Bevölkerung. Der Kanton finanziert beide Gefässe. Sie belaufen sich per 2022 auf 1,5 Millionen Franken respektive 2,9 Millionen Franken. Bis auf Sarnen und Engelberg erhalten alle Gemeinden Geld aus dem Lastenausgleich. Vom Strukturausgleich profitieren Sachseln, Giswil, Lungern und Engelberg.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fasten mit
International

Fasten mit "schwerem Herzen" - Ramadan in der Erdbebenregion

In der vom Erdbeben stark zerstörten Stadt Adiyaman beginnt das erste Fastenbrechen des Ramadans. Familie Kaplan kommt am Donnerstagabend auf dem Boden ihres Zeltes zusammen, in der Ferne ist der Ruf zum Gebet zu hören. Still reicht Vater Ekrem das Brot, während Mutter Asli Wasser für ihre beiden Kinder eingiesst. Sie murmeln Gebete für diejenigen, die durch die verheerende Erdbeben am 6. Februar ums Leben gekommen sind.

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste
Wirtschaft

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste

Die Versandapotheke Zur Rose hat im Geschäftsjahr 2022 den operativen Verlust eingedämmt. Damit erreichte sie ihr erklärtes Ziel. Im laufenden Jahr sollen die Verluste weiter sinken.

SVP Delegierte GR wollen Bündner SP-Nationalratssitz zurückerobern
Schweiz

SVP Delegierte GR wollen Bündner SP-Nationalratssitz zurückerobern

Die Delegierten der SVP Graubünden haben an ihrer Nominationsversammlung vom Donnerstagabend in Chur grünes Licht für die zwei Listen der Nationalratswahlen im Herbst gegeben. Ihr oberstes Ziel ist es, den freiwerdenden linken Sitz zu erobern.

Tote nach Explosion in Süsswarenfabrik in Pennsylvania
International

Tote nach Explosion in Süsswarenfabrik in Pennsylvania

Bei der Explosion einer Süsswarenfabrik im US-Bundesstaat Pennsylvania sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Derzeit könnten zwei Todesopfer bestätigt werden, sagte der Polizeichef der Kleinstadt West Reading, Wayne Holben, am Samstagmorgen (Ortszeit). In der Nacht sei ein Opfer lebend unter den Trümmern geborgen worden. Weitere Menschen würden noch vermisst. Über die Anzahl der Toten gab es widersprüchliche Angaben. Der Katastrophenschutz des Bundesstaates sprach von mindestens fünf Todesopfern. Die Explosion hatte sich am Freitagabend (Ortszeit) in West Reading ereignet - die Ursache war noch unklar.