Ökonom: CS-Unterstützung ist kein "Too big to fail"-Fall


News Redaktion
Wirtschaft / 17.03.23 01:40

Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sieht nach der Unterstützung für die Credit Suisse (CS) keinen Anpassungsbedarf beim "Too big to fail"-Konzept. Dieses sei beim aktuelle Fall gar nicht betroffen, so Brunetti, einer der Väter des "Too big to fail"- Regelwerks.

Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sieht nach der Unterstützung für die Credit Suisse (CS) keinen Anpassungsbedarf beim
Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sieht nach der Unterstützung für die Credit Suisse (CS) keinen Anpassungsbedarf beim "Too big to fail"-Konzept. Dieses sei beim aktuelle Fall gar nicht betroffen, so Brunetti, einer der Väter des "Too big to fail"- Regelwerks. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

"Was jetzt gemacht wurde, ist eine für solche Krisenfälle vorgesehene Liquiditätsstützung durch die Nationalbank für eine systemrelevante, solvente Bank", sagte der Wirtschaftsprofessor in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Die "Too big to fail"-Regelungen kämen erst zum Zug, hätte die CS z wenig Eigenkapital, was zurzeit nicht der Fall sei. Es handle sich also nicht um eine staatliche Rettung der Bank.

Am Mittwochabend hatten die Finanzmarktaufsicht Finma und die Schweizerische Nationalbank (SNB) bekannt gegeben, dass sie der Credit Suisse bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellen werden. Bereits einige Stunden später meldete die CS ihren Bedarf an und leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken von der SNB, um die Liquidität sicherzustellen. Laut Brunetti ist die SNB damit ihrem Auftrag nachgekommen, für Finanzstabilität zu sorgen.

Das Vorgehen der SNB sei auch nicht Zeichen einer Finanzkrise wie damals, als die UBS habe gerettet werden müssen. "Stand heute lässt sich das bei weitem nicht mit der grossen Finanzkrise von 2008 vergleichen", sagte Brunetti.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Heftige Stürme in Kalifornien - mindestens fünf Tote
International

Heftige Stürme in Kalifornien - mindestens fünf Tote

Bei heftigen Winterstürmen in Nordkalifornien sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Nach Mitteilung der Stadt San Francisco am Mittwoch starben zwei Menschen an ihren Verletzungen, die sie sich während des Extremwetters zugezogen hatten. In Oakland wurde ein Obdachloser tot aus seinem Zelt geborgen, das von einem umgestürzten Baum getroffen wurde, wie der "San Francisco Chronicle" berichtete.

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen
Wirtschaft

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen

Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der sogenannten "Wirtschaftsweisen" gerade noch abgewendet.

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit
Sport

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit

Nach drei der letzten vier Saisons sichert sich die Schweiz das Label der Skination Nummer eins. Dass das auch in Zukunft so bleibt, dafür ist Walter Reusser als Alpin-Direktor von Swiss-Ski besorgt.

Embolo fehlt der Schweiz gegen Belarus und Israel
Sport

Embolo fehlt der Schweiz gegen Belarus und Israel

Wegen Kniebeschwerden verpasst Breel Embolo die beiden Spiele zum Beginn zur EM-Qualifikation. Der Stürmer verlässt das Camp des Nationalteams.