Ölkonzern Shell erzielt Rekordgewinn - starkes viertes Quartal


News Redaktion
Wirtschaft / 02.02.23 09:05

Der Energiekonzern Shell hat im vergangenen Jahr dank hoher Öl- und Gaspreise einen Rekordgewinn erzielt. Der bereinigte Gewinn verdoppelte sich etwa auf 39,9 Milliarden Dollar.

Der Energiekonzern Shell hat im vergangenen Jahr dank hoher Öl- und Gaspreise einen Rekordgewinn erzielt. Der bereinigte Gewinn verdoppelte sich etwa auf 39,9 Milliarden Dollar. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL)
Der Energiekonzern Shell hat im vergangenen Jahr dank hoher Öl- und Gaspreise einen Rekordgewinn erzielt. Der bereinigte Gewinn verdoppelte sich etwa auf 39,9 Milliarden Dollar. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL)

Wie der Konzern am Donnerstag in Den Haag mitteilte, war für den Rekordgewinn auch das letzte Jahresviertel mitverantwortlich, das besser ausfiel als von Analysten erwartet. Somit gibt es ein wenig mehr Dividende für das vierte Quartal als gedacht: Shell zahlt seinen Anlegern 28,75 Cent pro Aktie.

Ausserdem hat der Ölmulti erneut ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Das Management will Aktien in Höhe von vier Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Im abgelaufenen starken Jahr hatte es bereits reichliche Aktienrückkäufe gegeben.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess
Schweiz

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen
Schweiz

Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesen

Das Bundesgericht hat die Staatshaftungs-Klage eines Fitnesszentrum gegen die Eidgenossenschaft abgewiesen. Das Zentrum im Kanton Bern klagte, weil der Bundesrat im Dezember 2020 im Rahmen der Corona-Massnahmen erneut die Betriebs-Schliessung verhängte.

Kantonsrat hält an finanziell lukrativer Staatsgarantie fest
Regional

Kantonsrat hält an finanziell lukrativer Staatsgarantie fest

Der Luzerner Kantonsrat will die Staatsgarantie zugunsten der Kantonalbank (LUKB) nicht aufheben. Weil die Bank im Kanton "too big to fail" sei, würde sich das Risiko für den Kanton nicht verringern, hiess es.

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007
Wirtschaft

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007

Schweizer Käse hat im letzten Jahr seinen Marktanteil im Inland erstmals seit 2007 wieder steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu.