Ölpreise legen weiter zu


News Redaktion
Wirtschaft / 07.02.23 08:11

Die Ölpreise sind am Dienstag im frühen Handel weiter gestiegen. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im April 82,05 US-Dollar. Das waren 1,06 Dollar mehr als am Vortag.

Öl wird wieder teurer. Mit gut 82 US-Dollar je Fass für die Nordseesorte Brent liegt die zuletzt im August 2022 erreichte Marke von 100 Dollar allerdings noch in weiter Ferne.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/DMITRY LOVETSKY)
Öl wird wieder teurer. Mit gut 82 US-Dollar je Fass für die Nordseesorte Brent liegt die zuletzt im August 2022 erreichte Marke von 100 Dollar allerdings noch in weiter Ferne.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/DMITRY LOVETSKY)

Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur März-Lieferung stieg um 1,09 Dollar auf 75,20 Dollar. Schon am Montag waren die Notierungen nach einem unsteten Handel letztlich gestiegen.

Hintergrund der Aufschläge ist zum einen Zuversicht für die konjunkturelle Entwicklung. Dazu trägt vor allem die Abkehr Chinas von seiner strengen Corona-Politik bei. Hinzu kommt die Hoffnung, dass die Zentralbanken im Kampf gegen die hohe Inflation langsamer treten und in Richtung Zinspause einschwenken.

Auf der Angebotsseite kamen unlängst einige Störungen hinzu, zuletzt etwa in der Türkei infolge des schweren Erdbebens oder in Norwegen. Der grosse Ölverbund Opec+ hatte zuletzt signalisiert, seine Förderung zunächst stabil zu halten.

Die neuen Sanktionen der Europäischen Union (EU) gegen Russland zeigen am Rohölmarkt bisher keine grossen Auswirkungen. Die EU will Russlands Öl-Einnahmen mit Importverboten und Preisobergrenzen beschneiden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

24 Punkte Vorsprung reichen Capela und den Hawks nicht
Sport

24 Punkte Vorsprung reichen Capela und den Hawks nicht

Clint Capela und die Atlanta Hawks erleiden in der NBA eine ärgerliche Niederlage. Trotz deutlicher Führung verliert das Team aus Georgia gegen San Antonio 118:126.

Mitte-Präsident Gerhard Pfister regt Finma-Stärkung an
Schweiz

Mitte-Präsident Gerhard Pfister regt Finma-Stärkung an

Mitte-Präsident Gerhard Pfister will nach der Credit-Suisse-Rettung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) "allenfalls" die Finanzmarktaufsicht Finma stärken. "Wir müssen darum prüfen, ob sie die Möglichkeit erhalten soll, Bussen zu verteilen", so Pfister.

St. Galler SP fragt nach den Folgen der CS-Übernahme
Schweiz

St. Galler SP fragt nach den Folgen der CS-Übernahme

Die Credit Suisse sei ein Partner der Universität St. Gallen und sponsere die Festspiele auf dem Klosterplatz. Die SP will nun von der St. Galler Regierung wissen, was die Konsequenzen des Endes der Grossbank sind.

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage
Sport

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage

Vor dem als nächstes in der Bundesliga anstehenden Spitzenduell gegen Dortmund muss Bayern München seine Leaderposition abgeben. Der Serienmeister verliert in Leverkusen 1:2.