Österreich: Ex-Ministerin erhält Bewährungsstrafe von 15 Monaten


News Redaktion
International / 23.05.23 19:32

In Österreich ist die ehemalige Familienministerin Sophie Karmasin zu einer Bewährungsstrafe von 15 Monaten verurteilt worden.

ARCHIV - Die frühere Familienministerin Sophie Karmasin steht vor Beginn eines Prozesses wegen Betrugs am Wiener Landesgericht. Foto: Georg Hochmuth/APA/dpa (FOTO: Keystone/APA/Georg Hochmuth)
ARCHIV - Die frühere Familienministerin Sophie Karmasin steht vor Beginn eines Prozesses wegen Betrugs am Wiener Landesgericht. Foto: Georg Hochmuth/APA/dpa (FOTO: Keystone/APA/Georg Hochmuth)

Das Wiener Landgericht sah es am Dienstag als erwiesen an, dass die Meinungsforscherin andere Kolleginnen zu Preisabsprachen angestiftet hat, um nach ihrem Ausscheiden aus dem Ministeramt an öffentliche Studien-Aufträge zu gelangen. Vom ebenfalls angeklagten Vorwurf des schweren Betrugs wurde Karmasin dagegen freigesprochen.

Die parteilose Ex-Politikerin soll laut Gericht rund 40 000 Euro Übergangsgeld bezogen haben, aber nahtlos in ihrem alten Beruf wieder verdient haben. Der Richter meinte zwar, die Angeklagte habe "mit voller Absicht und wissentlich" den Betrug begangen, aber den Schaden vollständig und "gerade noch rechtzeitig" wieder gut gemacht. Karmasin hatte die Schadenssumme, also das Übergangsgeld, zurückbezahlt, bevor sie offiziell von den Ermittlungen erfuhr. Deshalb billigte der Schöffensenat ihr tätige Reue zu. Das Urteil gegen die 55-Jährige, die von 2014 bis 2017 als Familienministerin amtierte, ist nicht rechtskräftig.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Dank Meditation treffen Menschen bessere Entscheidungen
Schweiz

Dank Meditation treffen Menschen bessere Entscheidungen

Meditation fördert die nüchterne Entscheidungsfindung. Das zeigt eine neue internationale Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich).

Wahlbeobachter: Erdogan hatte
International

Wahlbeobachter: Erdogan hatte "ungerechtfertigte Vorteile"

Die türkische Präsidentschaftswahl ist Wahlbeobachtern zufolge mit "ungerechtfertigten Vorteilen" für den nun wiedergewählten Amstinhaber Recep Tayyip Erdogan verlaufen. Die Voreingenommenheit der Medien und Einschränkungen der Meinungsfreiheit hätten zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen geführt, teilte die Beobachtermission der OSZE und des Europarats am Montag in Ankara mit. Der Präsident habe von diesen Vorteilen profitiert.

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien
International

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien

Nach zwei Amokläufen vor drei Wochen haben am Samstagabend erneut Zehntausende Menschen in Belgrad gegen die Gewalt in Serbien demonstriert.

Jane Fonda:
International

Jane Fonda: "Wir sollten sehr viel Mitgefühl für Männer haben"

Freundschaften zwischen Männern sind für Schauspielerin Jane Fonda eine bemerkenswerte Sache. "Sie sitzen nebeneinander und schauen raus, schauen auf Autos, Sport, ...", sagte die 85-Jährige in Cannes. Unter Frauen sei das anders. Die "schauen sich in die Augen. Und wir haben keine Angst zu sagen: Ich bin verloren. Wir haben keine Angst, um Hilfe zu bitten." Diese Unterschiede hätten gesellschaftliche Gründe. "Wir sollten sehr viel Mitgefühl für Männer haben, denn die verdammte Kultur lehrt sie, nicht um Hilfe zu bitten."