Österreichs Präsident Van der Bellen für zweite Amtszeit vereidigt


News Redaktion
International / 26.01.23 12:19

Alexander Van der Bellen hat bei seiner Vereidigung als österreichischer Bundespräsident eine klarere internationale Positionierung der Europäischen Union gefordert.

Alexander Van der Bellen (m.) spricht bei der Zeremonie seiner Vereidigung im Parlament. Foto: Roland Schlager/APA/dpa (FOTO: Keystone/APA/Roland Schlager)
Alexander Van der Bellen (m.) spricht bei der Zeremonie seiner Vereidigung im Parlament. Foto: Roland Schlager/APA/dpa (FOTO: Keystone/APA/Roland Schlager)

Die EU müsse ihre geostrategische Rolle erst noch finden, sagte das 79-jährige Staatsoberhaupt am Donnerstag. "Andernfalls werden andere über uns bestimmen", sagte er im Parlament. Dort legte der ehemalige Chef der Grünen seinen Eid für eine zweite sechsjährige Amtszeit vor den Abgeordneten des Bundesrats und des Nationalrats ab.

Am Vorabend der Vereidigung hatte Van der Bellen eine klare Grenze zur rechten FPÖ gezogen. In einem Interview mit dem Sender ORF wurde er gefragt, ob er nach einem Wahlsieg der FPÖ deren Parteichef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragen würde. Van der Bellen sagte, er werde "eine antieuropäische Partei, eine Partei, die den Krieg Russlands gegen die Ukraine nicht verurteilt, nicht durch meine Massnahmen noch zu befördern versuchen".

Laut einer Umfrage des Magazins "Profil" unterstützen derzeit 28 Prozent der Bürger die FPÖ. Dahinter liegen demnach die sozialdemokratischen SPÖ mit 24 Prozent und die von Kanzler Karl Nehammer geführte konservative ÖVP mit 22 Prozent.

Van der Bellen hatte sich bei Präsidentschaftswahl im Oktober mit 56,7 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Die meisten anderen Parlamentsparteien unterstützten das beliebte Staatsoberhaupt und verzichteten auf eigene Kandidaten. Nur die FPÖ und kleinere Gruppierungen schickten Mitbewerber ins Rennen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust
Wirtschaft

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat 2022 erneut einen Verlust eingefahren, nachdem sich das Unternehmen im Vorjahr dank Sondereffekten noch in die schwarzen Zahlen hatte retten können. Doch der Verlust fällt weniger hoch aus als noch 2020 und 2019. Eine Dividende soll nicht ausbezahlt werden.

Rega rettet Bergsteiger in Italien
Schweiz

Rega rettet Bergsteiger in Italien

Die Schweizer Rettungsflugwacht ist für einen Rettungseinsatz über die Grenze nach Italien geflogen. Mitten in der Nacht auf Dienstag flog sie zwei verunglückte Bergsteiger von der italienischen Seite des Piz Badile aus.

Stadtspital Zürich behandelt erneut mehr Personen
Schweiz

Stadtspital Zürich behandelt erneut mehr Personen

Das Stadtspital Zürich hat auch 2022 mehr Patientinnen und Patienten behandelt als im Vorjahr. Gleichzeitig hat es mit Fachkräftemangel sowie Teuerung zu kämpfen und verzeichnet ein Defizit von 32,7 Millionen Franken.

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung
Schweiz

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung

Der Zürcher Regierungsrat will dem Mangel an Haus- und Kinderärzten mit höheren Beiträgen für die ärztliche Weiterbildung begegnen. In mehreren Fachgebieten will er hingegen die Zulassung von neuen Ärztinnen und Ärzten beschränken, wie er am Donnerstag mitteilte.